Dirigent: Joachim Thomas
34 Chormitglieder
Landesverband: NW
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
![]() |
Konzertchor Bielefeld Mitglieder: Vorsitz: Verena Klosterkamp Dirigent/in: Naoko Grünberg-Sakai Web: www.konzertchor-bielefeld.de Landesverband: Nordrhein-Westfalen |
|
Kurz-Vita Der Konzertchor Bielefeld gründete sich im Januar 2006 als unabhängiger Chor an der Universität Bielefeld. Gegenwärtig besteht der Chor aus ca. 25 Sängerinnen und Sängern mit teilweise langjähriger Chorerfahrung. Der Chor hat es sich zur Aufgabe gemacht, interessierte und begeisterte Laien-Sängerinnen und -sänger durch intensive künstlerische und stimmliche Arbeit an die Aufführung bedeutender Werke der Chorliteratur heranzuführen.Ein- bis zweimal im Jahr gestaltet der Konzertchor Konzerte in unterschiedlicher Zusammensetzung, sei es allein oder in Zusammenarbeit mit anderen Chören. In Zusammenarbeit mit dem Oratorienchor der Universität Münster wurden bereits große Werke der Chorliteratur erarbeitet und zur Aufführung gebracht. Unter anderem: Brahms: Ein deutsches Requiem; Mozart: Requiem; Szymanowski: Stabat Mater; Schubert: Messe Es-Dur; Fauré: Requiem; Martin: In terra pax; Bruckner: Messe Nr.1; Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 2 „Lobgesang“. Der Konzertchor tritt aber auch zeitweise allein mit A-Capella-Gesängen oder mit Orgel- und Klavierbegleitung auf. So zuletzt im Juni 2016 mit dem Programm „Mozart trifft Gospel“ in der Johanniskirche Bielefeld. |
Adresse:
Konzertchor Bielefeld Spandauer Allee 8a 33619 Bielefeld E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: , - Bielefeld Sänger/innen gesucht: Stimme(n): |
No coordinates in this profile ! |
Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen. |
„Chorsinfonik Werkkunde“ |
Neuauflage des VDKC-Handbuches „Chorsinfonik Werkkunde“H. Allen/H. Gebhard/R. Stiebert (Hrsg.): Chorsinfonik Werkkunde. Aufführungstechnische Grundlagen von 370 Chorwerken, Edition VDKC Band 3, 4. Auflage 2017, Verband Deutscher KonzertChöre, ISBN 978-3-929698-10-7 Preis: 20,50 Euro zzgl. Versand Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop VDKC
27.11.2017 |