• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_32.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Beiträge aus der Chorszene Studie "Laienmusizieren" des Deutschen Musikrates und des MIZ
Studie "Laienmusizieren" des Deutschen Musikrates und des MIZ Drucken E-Mail

Kommentar von Prof. Ekkehard Klemm

"Bür­gerschaftliches Engagement ist das wesentliche Element der Zivilgesellschaft, der dritten Schlüsselinsti­tution demokratischer Gesellschaften neben Staat und Wirtschaft. Es ist die kulturelle Ausgleichskraft im Prozess der Globalisierung. 'Kultur' beinhaltet dabei wesentlich mehr als nur den künstlerischen Bereich: Sie ist die Kraft der selbstbestimmten Gestaltung individuellen Lebens und der Entfaltung aller menschli­chen Potenziale im Individuum. Dies ist der Grund, warum durch die Aktivitäten der Zivilgesellschaft Viel­falt entsteht, eine Vielfalt, die der 'ökonomisierten Monotonie' (Ernst Ulrich von Weizsäcker) entgegentritt. Diese Vielfalt ist auch eines der hervorstechenden Merkmale des Laienmusizierens. Genres, Repertoires und Gruppen haben sich zunehmend in den letzten Jahren ausdifferenziert, sei es im Bereich der Chöre, Orches­ter oder der Pop- und Rockbands."

Thumbnail imageMit diesen Worten leitete Astrid Reimers ihre Zusammenfassung über das Laienmusizieren in Deutschland im Jahr 2014 ein.

Diese letzte Auswertung liefert beeindruckende Gesamtzahlen:

"Mindestens 14 Millionen Menschen in Deutschland musizieren in ihrer Freizeit oder singen in einem Chor. Zu diesem Ergebnis kommt das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) auf der Grundlage von Studien und Bevölkerungsumfragen unterschiedlicher Forschungsinstitute sowie eigener Erhebungen. Danach lässt sich für den Bereich des instrumentalen Laienmusizierens ein Anteil von rund 13 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren nachweisen, das entspricht rund 9 Millionen Menschen, die ein Musikinstrument spielen. Etwa 4 Millionen singen in einem Chor oder einem anderen Ensemble. Naturgemäß kommt es jedoch zu Überschneidungen in den beiden Gruppen. 32 Prozent der Sängerinnen und -sänger geben an, ebenfalls ein Musikinstrument zu spielen, so dass sich die Summe der Musizierenden ab 14 Jahren insgesamt auf rund 12 Millionen beläuft. Hinzu kommen hochgerechnet mindestens 2 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 2 und 13 Jahren, die regelmäßig singen, ein Instrument spielen oder sich anderweitig musikalisch betätigen.

Thumbnail imageÜber ein Fünftel der deutschen Amateurmusikerinnen und -musiker, das sind rund 3 Millionen, ist in den Verbänden des instrumentalen und vokalen Laienmusizierens aktiv. Hinzu kommen etwa 700.000 Musikbegeisterte, die als fördernde Mitglieder die Entwicklung der Verbandstätigkeiten unterstützen und begleiten. Insgesamt verzeichnen die Laienverbände damit rund 3,7 Millionen Mitglieder. Mit 2,2 Millionen gehört ein großer Teil den Chorverbänden an, die insgesamt 60 Prozent der Verbandsmitglieder organisieren." (Astrid Reimers, a. a. O.)

Im Juni 2016 nun legte das Deutsche Musikinformationszentrum die aktuellen Ergebnisse vor.

Noch immer lesen sich die Zahlen beeindruckend und lassen den Schluss zu, dass Deutschland ein Musikland ist. Dennoch: Vor zu viel Euphorie sei gewarnt. Und mit den allerorten zu machenden Erfahrungen vor Ort – schlechter oder kein Musikunterricht an Schulen, weniger Schulchöre bzw. keine Möglichkeit für die LehrerInnen, die entsprechenden Stunden als Unterricht abzurechnen, weniger Chöre und Instrumentalensembles in Kirchen – sollten die im Juni 2016 veröffentlichten Zahlen genau untersucht und in den Folgejahren beobachtet werden.

Die positiven Nachrichten zuerst:

  • Die Gesamtzahl der organisiert musizierenden Amateure liegt weiter im Bereich von ca. 3,7 Mill. Einzelmitgliedern von Verbänden. Die Gesamtzahl ist sogar ganz leicht gestiegen (von 3,706 auf 3,733 Mill.)
  • Der Anteil von Kindern und Jugendlichen liegt bei noch immer 26% (27% im Jahr 2014).
  • Das Interesse für das Instrument scheint gewachsen: Mit insgesamt 1,576 Mill. liegt die Zahl sogar höher als 2012 – nach einer leichten Absenkung 2014 ist das ein schöner Erfolg.
  • In verschiedenen Bereichen gibt es Steigerungen, so bspw. bei den Instrumentalensembles innerhalb der kath. Kirche, auch beim Posaunendienst der evangel. Kirche.
  • Positive Nachricht auch für den VDKC: Er ist der einzige Chorverband mit wachsender Ensemble- bzw. aktiver Mitgliederzahl.

Zu diskutieren und zu beobachten sind dennoch verschiedene Entwicklungen, ob sie signifikant sind oder mit den demografischen Veränderungen zusammenhängen, bleibt abzuwarten:

  • Gegenüber der Gesamtzahl von 3.842 Mill. im Jahr 2012 sind die 2016 registrierten 3,733 Mill. Musizierenden – trotz leichter Steigerung zu 2014 – dennoch reichlich 100.000 musikalisch Aktive weniger.
  • Da die Mitgliederzahlen bei den Instrumentalverbänden gewachsen sind, trifft der Verlust vor allem die Chöre. Trotz seiner vielfältigen und hoch professionellen Aktivitäten (chor.com, Deutsches Chorfest, Zeitschrift Chorzeit usw.) verliert der DCV ca. 75.000 Einzelmitglieder, während die evangelischen Kirchen 710, die katholischen Kirchen 360 Chöre einbüßen.
  • Der Anteil von Kindern und Jugendlichen sinkt beständig: Beim DCV von 16% in 2012 über 13% in 2014 auf nunmehr 11% - und dabei sind in den Zahlen lt. Fußnote schon die FEXLIX- und CARUSOS-Kindergärten und die in diesem Rahmen regelmäßig singenden Kinder, Erzieherinnen und Erzieher berücksichtigt. Selbst solch wichtiges und notwendiges Engagement kann also nicht über die generellen Probleme beim Thema Musik mit bzw. für Jugendliche hinwegtäuschen.

Thumbnail imageIn der Gesamtbetrachtung fällt auf, dass Verbände mit sehr konkreten Zielgruppen und Profilen entweder stabil sind oder wachsen: Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände, die Sinfonie- und Streichorchester, der Bundesverband der Liebhaberorchester, Jeunesses Musicales Deutschland, die Instrumentalensembles in den Kirchen, der VDKC und AMJ. So verständlich der Wunsch nach zentralen Ansprechpartnern und Strukturen ist: Vor Ort und in den Regionen erfolgreich ist die profilbestimmte und differenzierte Struktur mit bekannten und engagierten Ansprechpartnern, die beratend und unterstützend aktiv sind. Gerade in Zeiten großer Veränderungen im Zusammenhang mit Migration und politischer Auseinandersetzungen ist die Stärkung des regionalen Engagements von allergrößter Bedeutung. Daneben braucht es Offenheit, Lernbereitschaft und Fortbildungsangebote hinsichtlich des Musizierens mit Menschen mit Migrationshintergrund. Deren Interesse an europäischer Kunstmusik muss ebenso mit der Aufgeschlossenheit der anderen Kultur gegenüber beantwortet werden. Viele Anregungen in diesem Zusammenhang enthält der Band "Chormusik und Migrationsgesellschaft" (Hrsg. Karl Ermert, Wolfenbüttel 2016).

Es gilt, die Schranken bei Förderanträgen so niedrig als möglich anzusetzen. Kein kreatives und innovatives Konzept darf an zu viel organisatorischem oder bürokratischem Aufwand scheitern. Nötig ist außerdem, die Verantwortlichkeiten des Bundes gegenüber den bundesweit agierenden Musikverbänden zu stärken. Immer wieder kommt es vor, dass die Initiative eines Bundesverbandes mit Bezug auf die subsidiäre Struktur an die Länder verwiesen wird. Hier geht viel kreative Energie auf dem Weg der Klärung von Verantwortlichkeiten, des Hin- und Herschiebens von Anträgen und Zuständigkeiten verloren. Die bundesweit agierenden Verbände sollten für ihre dringend notwendige Arbeit institutionelle Förderung durch den Bund erhalten.

Und abschließend ein Appell: Gerade wurden die ersten Ergebnisse einer neuen Klassik-Studie veröffentlicht, wonach die Affinität zum Genre nicht nur ungebrochen groß ist, sondern größer ist als vermutet. "Etwa ein Drittel der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland hört klassische Musik (von 'sehr gern' bis 'auch noch gern'). Dieser Anteil liegt deutlich höher, als bisher angenommen. Diese Bevölkerungsgruppe setzt sich aus allen Altersgruppen und nicht nur aus älteren Menschen zusammen. Überraschend: Insbesondere bei der Gruppe der unter 30- Jährigen besteht eine hohe Klassikaffinität… Die Klassikaffinität ist deutlich höher bei Menschen, die selbst aktiv vokal oder instrumental musizieren (zwei Drittel der Befragten). 17 Prozent der Befragten streamen klassische Musik, 35 Prozent schauen sich Klassikvideos im Internet (z.B. auf YouTube) an. Das potenziell zusätzliche Klassikpublikum ist insgesamt gewachsen ('Das Stück kenne ich zwar nicht, hört sich aber interessant an, da gehe ich mal hin'). Nur 41 Prozent der Befragten messen dem Musikunterricht eine wesentliche Rolle bei Entwicklung der Klassikliebe zu. Mehr als die Hälfte der Befragten kam als Kind (Eltern, Familie) mit klassischer Musik in Kontakt. Insgesamt ist der Klassikmarkt fragmentierter (spezialisierter) geworden. Fast 65 Prozent bewerten klassische Musik als entspannend, über 80 Prozent als emotional berührend, immerhin 44 Prozent als unterhaltend. Am beliebtesten sind große Konzertformate, gefolgt von Kammerkonzerten; Oper und besonders Operette scheiden bei der Beliebtheit schlechter ab. Die Entscheidung ein Konzert zu besuchen, hängt überwiegend von Programm (fast 80 Prozent) und Interpreten (über 70 Prozent), weniger vom Eintrittspreis (25 Prozent) ab." (sh. DOV)

Über die Bedeutung und positive Kraft von Musik und derer, die sie aktiv ausüben, muss an dieser Stelle nicht weiter diskutiert werden. Warum also investiert Deutschland – und zwar Bund, Länder und Kommunen gleichermaßen – nicht schleunigst in die Träger dieses gewaltigen Potenzials? Warum gilt der Musikunterricht an Schulen so wenig und gehört zu jenen, bei denen es im Ernstfall heißt: Kann wegfallen? Warum wird so wenig Wert gelegt auf die Ausbildung von Musiklehrerinnen und -lehrern für Schulen, auf ihre eigene musikalische Betätigung und das Musizieren mit Instrumentalensembles und Chören? Warum werden Theater und Orchester geschlossen und fusioniert statt sie zu fördern? Warum können Musikschulen ihre LehrerInnen nicht mehr angemessen bezahlen? Warum gibt es zu wenige MusiklehrerInnen – zu schweigen vom Orchesternachwuchs? Warum finden sich unter PolitikerInnen so wenige, die das Musikland Deutschland als Potenzial und 'Marke' erkennen und entsprechende Beschlüsse massiv nach vorn bringen und warum müssen KünstlerInnen sich mit ihren Forderungen immer gegen Kita-Plätze, Schulen und Sportvereine durchsetzen – um regelmäßig zu verlieren? Laut dem Portal http://www.ausbildung.de liegt das Einstiegsgehalt für ErzieherInnen derzeit bei 1.700 bis 2.300 Euro brutto. Der Mittelwert der Darsteller an Theatern liegt derzeit bei 1.927 Euro (Quelle: MIZ). Laut Info des Deutschen Bühnenvereins beträgt der Mindestlohn für SolokünstlerInnen derzeit 1.765 Euro, alles darüber muss frei ausgehandelt werden. Was wird ein Intendant mit schrumpfendem Etat also tun?

HIER liegen die Wurzeln für die vielerorts vorgebrachten Klagen. Sie wieder in Erfolgsgeschichten zu verwandeln, spielen gerade die Musikverbände mit ihren enthusiastischen und engagierten Mitgliedern eine wichtige Rolle. Sie sind unser kreatives Potenzial. Deutschland hat künstlerische Ideen und Leidenschaft. Und es hat auch Geld, diese weiter zu fördern. Tun wir es!

VDKC, Prof. Ekkehard Klemm
04.07.2016

 

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  März 2024  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
      1  2  3
  4  5  6  7  8  910
11121314151617
1819202122
25263031

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen