Empfehlenswerte Neuauflage des Lexikons der Gesangsstimme aus dem Laaber-Verlag |
|
|
Eine große Bandbreite an informativen Artikeln zum Stöbern und Forschen
Lexikon der Gesangsstimme - Geschichte, Wissenschaftliche Grundlagen, Gesangstechniken und Interpreten. So lautet der Titel des 800 Seiten umfassenden, von Ann-Christine Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter und Thomas Seedorf 2018 in zweiter Auflage im Laaber-Verlag herausgegebenen Nachschlagewerks, in welchem die insgesamt 796 Artikel eine große Bandbreite an stimmrelevanten Themengebieten abdecken, wobei stets eine enge Vernetzung dieser untereinander besteht. „Physiologische Gesichtspunkte, wie Anatomie der (Gesangs-)Stimme und Stimmbildung, werden dabei ebenso ausführlich behandelt wie die unterschiedlichen Stimmtypen und Gesangstechniken. Fragen der Gesangspädagogik und der Vortragslehre des Gesangs wird dementsprechend ein ebenso großer Stellenwert beigemessen wie dem Bereich der Kirchenmusik und den unterschiedlichen Entwicklungen des Chorwesens“, so der Verlag zu seinem neu erschienenen Werk. Mit dieser Vielfalt setzt sich das Lexikon deutlich von anderen Fachbüchern im Bereich der Gesangsstimme ab.
|
Weiterlesen...
|
|
Neuer Band der „Loreley“ – 77 deutsche Volkslieder |
|
|
Arrangements für gemischten Chor mit einer Männerstimme
Robert Schumanns berühmte Aufforderung aus dem Jahr 1846, fleißig auf alle Volkslieder zu hören, da sie „eine Fundgrube der schönsten Melodien“ sind und „den Blick in den Charakter der verschiedenen Nationen“ öffnen, ist der gerade erschienenen neuen Ausgabe des Chorbuches „Loreley – Volkslieder für Chor“ vorangestellt. Nicht von ungefähr beruft sich Herausgeber Volker Hempfling in seinem Vorwort auf den berühmten Komponisten. Das Volkslied als kulturelle Tradition bildet auch heute noch die Basis musikalischer Betätigung. Mit seiner aktuellen Zusammenstellung aus dem überaus reichen Fundus an Volksliedern und Bearbeitungen wendet sich der Band vor allem an jene gemischten Chöre mit einer Männerstimme. So spricht der Band in erster Linie Schulchöre und Laienchöre an und berücksichtigt bei den musikalischen Anforderungen auch deren Leistungsvermögen. Es dürfte jedoch jedes solistische oder chorische Ensemble auf der Suche nach einem Volksliedarrangement hier fündig werden, da die Besetzungen von SAB bis zu SSAB teilweise auch mit Klavierbegleitung reichen und in verschiedensten Kombinationen zur Aufführung gelangen können.
|
Weiterlesen...
|
"Die schönsten Lieder": Das große Familienliederbuch |
|
|
Neunte Folge des LIEDERPROJEKTs vereint breite Palette des klassischen Liederschatzes
Lieder sind Spiegel ihrer Zeit, sie kommen und gehen, doch die besten bleiben und werden zu Klassikern und Evergreens. „Die schönsten Lieder“, die neue Folge des preisgekrönten LIEDERPROJEKTs von Carus und Reclam, vereint einen echten Liederschatz, der Familien mit Kindern über die Jahre begleiten möchte.
Für die Auswahl der Lieder in dem großen Familienliederbuch zeichnen Christine Busch und Frank Walka, beide dem LIEDERPROJEKT seit Jahren aufs Engste verbunden, verantwortlich. Die ausgewählten Lieder sind so bunt wie das Leben: Geschichten erzählen, Spielen, Lachen und Tanzen, Jahreszeiten genießen, Freundschaft, Liebesfreud und -leid, Schlafengehen, Feste feiern. Neben Klassikern, Kinder- und Volksliedern sind auch Lieder aus anderen Ländern enthalten, die bereits zu Standards geworden sind, sowie zahlreiche Kanons.
|
Weiterlesen...
|
„Beethovens Neunte und der Schrei nach Liebe“ von Manfred Krames |
|
|
Subskriptionspreis für VDKC-Mitglieder
"Ein Buch, das Ihr Verständnis von Kunst und Chormusik nachhaltig prägen und Ihr Leben für immer verändern wird”
Als der Meister der Töne auf den Meister der Worte, Friedrich Schiller, traf, entstand ein sinfonisches Werk der Superlative. Auf den instrumentalen Teil, der dynamisch-emotional geladen ist, folgt ein Chorgesang, der in ein Crescendo voll Freude geladener Stimmen mündet und die Herzen aller Zuhörer öffnet. Weltweit bekommen Menschen bei diesem Werk eine Gänsehaut oder brechen in Tränen aus. Doch Manfred Krames, 15facher Sachbuch-Autor, geht noch einen Schritt weiter. Er entdeckte in “Ode an die Freude” einen Geheim-Code, der an Spiritualität nicht zu überbieten ist. Weltreligionen verblassen angesichts dessen, was Beethoven in Wirklichkeit mitteilen will: Das Geheimnis der bedingungslosen Liebe.
|
Weiterlesen...
|
Alexander Lotzow: Das Sinfonische Chorstück im 19. Jahrhundert |
|
|
Hervorragende wissenschaftliche Arbeit für den anspruchsvollen Chorleiter
Unter diesem Titel ist kürzlich in der Reihe der „Kieler Schriften zur Musikwissenschaft bei Bärenreiter eine Dissertation erschienen. Ihr Verfasser behandelt – mit profunden Kenntnissen ausgestattet – die Geschichte der einsätzigen Werke für Chor und Orchester, die Entstehung dieser Gattung und ihre große Bedeutung für das allgemeine Musikleben im 19. Jahrhundert.
Alexander Lotzow, schon während seines Studiums an der Lübecker Musikhochschule als Mitarbeiter bei der letzten Ausgabe des VDKC-Handbuchs „Chorsinfonik Werkkunde“ tätig gewesen, ist diesem Thema gewissermaßen treu geblieben. Er hat es nun in seiner großen kulturellen und soziologischen Bedeutung erforscht und dargestellt.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 1 von 26 |