Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
capella vocalis präsentiert „Vater unser“ als Uraufführung: „our_vater_noster“ |
![]() |
![]() |
Auftragswerk des künstlerischen Leiters Christian J. Bonath
Dass der Chor aber auch neugierig ist, Zeitgenössisches zu entdecken, beweist die Reihe „music of our time“. 2014 ins Leben gerufen, vergibt der Chor jährlich einen Kompositionsauftrag für eine zeitgenössische Tondichtung für Chor, Solo und Instrumentalisten. „Mir ist es sehr wichtig, unseren jungen Sängern abseits der Popkultur einen Weg zur heutigen Musik zu ebnen“, so Bonath. „Musik aus unserer Zeit soll für die Jungs greifbar werden, daher habe ich eine Reihe konzipiert, mit welcher der Chor in jeder Spielzeit eine Uraufführung präsentiert“. So steht in diesem Jahr am 24. September in der Reutlinger Christuskirche das Werk „our_vater_noster“ auf dem Programm. Autor ist diesmal mit Christian J. Bonath der künstlerische Leiter des Reutlinger Ensembles: „Ich freue mich sehr, für meinen Chor, den ich seit 2012 leite, etwas schreiben zu dürfen.“ Nach Linguae (Pfingstoratorium 2014) und der „Gryphius-Kantate“ (2015) steht 2016 das Vater unser im Mittelpunkt, ein Text, der als weltweites Kulturerbe auch über konfessionelle und ethnische Grenzen hinweg Menschen miteinander verbindet. Als Textgrundlage dient der Choral „Vater unser im Himmelreich“ aus der Feder von Martin Luther. Dieser wird verbunden und kommentiert von Gedichten des Lyrikers Rainer Maria Rilke. Das Werk ist für Knabensolisten, Altus, Sprecher, Chor, zwei Orgeln, Klavier und Schlagwerk konzipiert und bietet neben großen Chören auch Arien und freie Formen. Bonaths Musik vereint dabei Momente der „Konsens-Harmonik“ mit Elementen der „Minimal-Musik“ unter Verwendung zahlreicher alter Techniken. „Es ist eine spannende Tonsprache, gut anzuhören – Neue Musik, die Lust macht, sich mit ihr hörend auseinanderzusetzen“ führt Bonath weiter aus. Solisten, Chor und Instrumente sind dabei auf den Raum verteilt und beziehen so den Raum mit in die Musik ein. Für die nächsten drei Spielzeiten stehen die Komponisten der Uraufführungen bereits fest. „Auch hier dürfen wir uns auf sehr namhafte Tonsetzer freuen, die sich für capella vocalis Innovatives einfallen lassen werden.“ Mehr möchte Bonath aber jetzt noch nicht verraten, liegt doch gegenwärtig die ganze Konzentration auf dem Projekt „our_vater_noster“. Informationen: Christian J. Bonath „our_vater_noster“ (UA) | 24.09.2016, 19 Uhr | Christuskirche Reutlingen | capella vocalis | Leitung: Christian J. Bonath Christian J. Bonath, capella vocalis ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: