Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Bonner Bach-Gemeinschaft wählt Meinardus |
![]() |
![]() |
Meinardus neuer künstlerischer Leiter der Bonner Bach-Gemeinschaft
Jürgen Böhme wurde im April 2007 als Nachfolger von Franz Xaver Gardeweg gewählt, der den Chor 16 Jahre leitete. Unter anderem mit der Aufführung von Dvoraks Stabat Mater im Februar 2008 und von Verdis Requiem im Februar 2009 führte Böhme den Chor zu vielbeachteter Glanzleistung. Gleichzeitig war in dieser Zeit aber auch ein verstärkter Wechsel der Mitgliederschaft zu beobachten. Der Weggang älterer Mitglieder, die die unter Gardeweg gewohnte Probenarbeit vermissten, wurde durch einen erfreulichen Zustrom jüngerer Sängerinnen und Sänger ausgeglichen.
Es blieb jedoch eine Unruhe im Chor, die die Zusammenarbeit zwischen Chor, Vorstand und künstlerischem Leiter zunehmend belastete. Nach zwei künstlerisch unbefriedigenden Konzerten Ende 2009 zeichnete sich für Chor und Vorstand ab, dass die für den 6. März 2010 geplante Aufführung der h-moll-Messe blamabel enden müsse. Meinardus bestätigte diese Auffassung, woraufhin Jürgen Böhme sein Amt niederlegte. Meinardus stand bereits 2007 als künstlerischer Leiter zur Verfügung. Damals entschied sich der Chor jedoch für den 14 Jahre jüngeren Jürgen Böhme. Horst Meinardus wurde 1941 in Köln geboren und begann seine berufliche Laufbahn nach dem Studium (u. a. auch bei Prof. Michael Schneider) in Köln als Kirchenmusiker und gleichzeitig als Dirigent eines Konzertchores in der Nähe von Bonn und erwarb sich schon bald Erfolge als Dirigent von Chorkonzerten. Große Anerkennung gewann er durch sein Wirken als Chordirektor an der Kölner Oper, deren Ensemble er von 1973 bis zum Ende der Spielzeit 2005/06 angehörte. Nach kurzer Lehrtätigkeit am Robert-Schumann-Institut in Düsseldorf wurde Horst Meinardus 1978 Dozent an der Hochschule für Musik Köln. Er leitet die Opernchorschule und eine Klasse für Oratorien-Ensemble. Im Sommer 1999 ernannte die Hochschule für Musik Köln Horst Meinardus zum Professor. Von früher Jugend an ist Horst Meinardus dem Philharmonischen Chor Köln verbunden, zunächst als Sänger, später als musikalischer Assistent von Prof. Philipp Röhl, der als Chorerzieher auch sein Lehrer an der Hochschule für Musik Köln war. Ab 1976 war Horst Meinardus zweiter Dirigent des Chores, bevor er 1990 die Nachfolge von Prof. Röhl als erster Dirigent antrat. Der Richard-Wagner-Verband ernannte Horst Meinardus im Oktober 2001 zum Ehrenmitglied. Bonner Bach-Gemeinschaft ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: