Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Volkslieder von Friedrich Silcher in neuem Gewand |
![]() |
![]() |
Das besondere Chorprojekt:"Wenn alle Brünnlein fließen", "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" und "Ännchen von Tharau" – diese Lieder sind wohl jedem schon einmal begegnet, aber fast niemand weiß heute noch, wem wir ihre Bekanntheit zu verdanken haben. Friedrich Silcher (1789-1860) war es, der ihnen zu großer Popularität verhalf; in den folgenden Generationen sind sie Allgemeingut geworden.
Völlig zu Unrecht hatte das Volkslied noch bis vor kurzem einen bedauernswert schlechten Ruf. Die einseitige Pflege des Volksliedes in traditioneller Klangsprache und der Niedergang der Gesangskultur in weiten Teilen der Gesellschaft haben den Vorurteilen gegenüber dem Volkslied Vorschub geleistet. Nicht zuletzt durch politische Entwicklungen ist das deutsche Volkslied im letzten Jahrhundert mehrfach in eine Krise geraten.
Der GewandhausChor und die Gruppe L'art de passage erarbeiteten ein gemeinsames Projekt, welches das Volkslied wieder in ein positives und zeitgemäßes Licht zu rücken versucht und dabei Silchers Lieder in den Mittelpunkt stellt. L'art de Passage gilt als erfahrene Band im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Projekten. Der Name ("Kunst des Übergangs") ist Programm, und so kam es in der 20-jährigen Geschichte neben dem eigenständigen Instrumentalkonzept zu einer Vielzahl unterschiedlicher Programme mit Sängern, Schauspielern, Regisseuren und Produzenten. Originale Silcher-Chorsätze und neu entstehende Arrangements machen die Schönheit dieser Lieder in Melodie und Text auf ganz neue Weise hörbar. Zu hören sein werden u.a.: E bissl Lieb Termin:Sa., 1. Mai 2010, 20 Uhr, Leipzig, Gewandhaus, Mendelssohn-Saal
L'art de passage Informationen: Cornelia Kolditz26.04.2010 ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: