Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Dresdner Kammerchor: Musikalische Friedenszeichen aus Dresden zum 9. November |
![]() |
![]() |
Gedenkkonzert „Musik der Nacht“ erinnert mit Werken jüdischer und christlicher Komponisten an die Pogromnacht 1938
Dresdner Konzertreihe als Angebot zur Verständigung Seit nunmehr 30 Jahren setzen der Dresdner Kammerchor und sein Leiter Hans-Christoph Rademann mit ihren Gedenkkonzerten in Dresden musikalische Friedenszeichen. Ihren Anfang nahm diese Konzertreihe bei einem Konzert im November 1991 in Zusammenarbeit mit dem frisch gegründeten Verein für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dresden. Das darauffolgende Jahr 1992 legte einen weiteren wichtigen Grundstein für die spätere Tradition dieser Konzerte: Hier arbeiteten Rademann und sein Chor erstmals mit dem deutsch-jüdischen Komponisten Herman Berlinski zusammen. Es folgten mehrere gemeinsame Projekte und Uraufführungen bis zu Berlinskis Tod 2001. Berlinskis leidenschaftlicher Einsatz für die Verständigung und das Erinnern färbten ab: So gestaltet der Dresdner Kammerchor nun jedes Jahr auf Neue diesen Denkanstoß durch Musik. Für Leiter und Chorgründer Rademann ist dieses Gedenken besonders wichtig, denn, so ist er überzeugt: „Gerade heute brauchen wir die Erinnerung daran, wie plötzlich Ausgrenzung in verheerende Gewalt umschlagen kann. Mit unseren Konzerten möchten wir die Menschen dazu anstiften, sich für Toleranz und Verständigung einzusetzen.“ Es bleibt eine beständige Aufgabe für die Gegenwart, den – nicht nur kulturellen – Austausch zwischen den Nationen lebendig zu halten und weiter stabile Brücken zu bauen, damit sich die Geschichte der Ausgrenzung und Gewalt nicht wiederholen kann. Christel Goldbach Informationen: DI 9. NOV 2021 / 19:30 Uhr / Dresden / Annenkirche 18:30 Uhr Konzerteinführung Maurice Ravel: Deux mélodies hébraïques Francis Poulenc: Un soir de neige Jacques Halévy: Min hametsar Darius Milhaud: Trois psaumes de David Herman Berlinski: Amen Dresdner Kammerchor (Einstudierung: Tobias Mäthger) | Giljin Kirchhefer (Orgel) | Daniel Díaz Dediasi (Kontrabass) | Hans-Christoph Rademann (Leitung) Tickets: 25,- Euro (erm. 20,- Euro) / Junior-Ticket bis 18 Jahre: 5,- Euro / www.reservix.de / Chorbüro Tel. +49 (0)351 80 44 100
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: