Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Gipfeltreffen der vier bayerischen Knabenchöre in Bad Tölz: Tölzer Knabenchorfestival vom 25. bis 29. Mai 2022 |
![]() |
![]() |
Tölzer Knabenchor, Windsbacher Knabenchor, Augsburger Domsingknaben und Regensburger Domspatzen
Das Festival wird bereits am Nachmittag des 26. Mai ab 14 Uhr open-air in der Marktstraße beim Winzererdenkmal bei freiem Zugang eröffnet, wo der Tölzer Knabenchor singen sowie die Tölzer Stadtkapelle aufspielen wird. Am 25. Mai gibt es ein spektakuläres Pre-Opening-Konzert: Zum ersten Mal in der Geschichte des Knabenchorfestivals Bad Tölz gibt es das „Konzert für Junges Publikum“. Hierfür konnte die Münchner Indie-Band KYTES mit Michael Spieler, Timothy Lush, Kerim Öke und Thomas Sedlacek gewonnen werden. Der Frontman und Gitarrist Michael Spieler wurde einst von den Talentscouts des Tölzer Knabenchores entdeckt. Der heute 29-jährige Musiker erhielt beim Tölzer Knabenchor eine fundierte sängerische Ausbildung, die den Weg für eine Musikerkarriere bereitet wurde. Dem Chor ist Spieler bis heute als Mitglied im Männerchor verbunden geblieben.
Am zweiten Abend bieten die Augsburger Domsingknaben unter der Leitung von Umberto Kostanic Geistliche Chormusik aus fünf Jahrhunderten unter dem Motto „Verleih uns Frieden!“ Die friedliche musikalische Europareise führt nach Deutschland, Spanien, Italien, England und Flandern. Großartige, innige und prunkvolle Chorwerke (zum Teil mit Orgelbegleitung) aus dem 16., 17., 18., 20. und 21. Jahrhundert werden am 27. Mai zu hören sein. Am dritten Abend ist einer der traditionsreichsten Chöre der Welt zu hören. Unglaubliche 1047 Jahre gibt es schon die Regensburger Domspatzen. Die Geschichte reicht zurück ins Jahr 975, als der damalige Regensburger Bischof eine eigene Domschule gründete, die auch Singknaben ausbildete. Das war die Geburtsstunde der Domspatzen, die auch heute noch jeden Sonn- und Feiertag in der Regensburger Domkathedrale die Liturgie gestalten. In der Tölzer Stadtpfarrkirche werden die Domspatzen am 28. Mai unter der Leitung von Max Rädlinger „Klänge der Zuversicht“ verbreiten. Unter diesem Motto sind prächtige Lobeshymnen ebenso wie leise gesungene Gebete vereint. Die Domspatzen ziehen einen schönen Querschnitt durch die vielfältige und abwechslungsreiche Kirchenmusik vom gregorianischen Choral über alte Meister bis hin zu moderner zeitgenössischer Literatur. Im Mittelpunkt des Programms stehen das prachtvolle „Cantate Domino (Singet dem Herrn)“ des Nürnberger Renaissance-Meisters Hans Leo Hassler sowie die imposante Vertonung des 150. Psalms durch den zeitgenössischen amerikanischen Komponisten Michael John Trotta.
Informationen und Tickets: Rainer Lepuschitz ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: