Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Lilienfelder Cantorei mit spannendem Musiktheaterprojekt "PAULUS. Das ängstliche Harren der Kreatur" |
![]() |
![]() |
UA zum ersten KirchenKulturKongress der Evangelischen Kirche Deutschland
Der "Paulus" bildet den Auftakt des ersten KirchenKulturKongress der Evangelischen Kirche Deutschland, der sich mit Musik als einem seiner Themenschwerpunkte beschäftigen wird. Zu dem Werk erläutert Librettist Christian Lehnert:
„'Paulus. Das ängstliche Harren der Kreatur' besteht aus einer Folge von zwölf Bildern, die jede für sich biographischen und gedanklichen Figuren nachgehen, die von Paulus von Tarsus überliefert sind. Es handelt sich um eine in Text und Musik übertragene Lektüre biblischer und apokrypher Schriften – den Versuch, Paulus zu verstehen in seiner Unruhe, die er in das christliche und abendländische Denken und Leben gebracht hat. Paulus kommt weitestgehend nur in Zitaten zu Wort aus denjenigen seiner Briefe, die der heutigen Forschung als authentisch gelten. Ich versuchte die Impulse und Verstörungen aufzunehmen, die ihn zum Sprachschöpfer machten, zu einem Grenzgänger am Rand des Unaussprechlichen. Dabei war ich immer bemüht, den theologischen Einordnungen aus fast 2000 Jahren Auslegungsgeschichte nicht vorschnell zu folgen, sondern Paulus als jemand zu lesen, der ganz elementare Denkwege erst legte, auf denen wir uns heute meist fraglos bewegen. Das Stück hat nicht die Historie im Blick, vielmehr lässt es Zeitschichten ineinander fallen: gegenwärtige Situationen und geschichtliche Erinnerungen überlagern sich im Horizont ihrer Aufhebung (so Paulus) durch den gekommenen, den kommenden Messias. Wesentliches Thema ist die Weise, wie Paulus das Politische denkt – als überwunden in Christus, und damit beunruhigt in jeder seiner flüchtigen Gestalten...
Die Briefe des Paulus bezeugen ein hartnäckiges Ringen um Sprache. Unbeholfen, mal sprudelnd, mal stammelnd ist sein Griechisch. Wenig ist vorgeprägt. Der Autor muss sich selbst in die Geheimnisse seiner Glaubenserfahrungen hineinsprechen. Erst so werden sie wirklich. Es ist ein Denken uns Wahrnehmen im Entstehen. Dabei muss sich Paulus nicht nur die Grundlagen seines Christus-Verständnisses erschreiben. Er musste neu erfinden, was Raum uns Zeit sind, was der Mensch ist und was seine Selbstwahrnehmung bedeutet – alles war verändert."
St. Elisabeth-Kirche, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin Informationen: Paulus. Das ängstliche Harren der Kreatur. Musik Thomas Jennefelt Mitwirkende: Paulus: Jens Schäfer Begleiter, Masken, Jakobus und andere: Chor: Lilienfelder Cantorei Berlin: Sabine Weller, Eva Buavry, Clara Rempe, Veronika Schulz, Dörte Tarnick, Sima Kretzschmar, Johanna Wiegand, Anne Stähr, Carolin Wallura, Christian Weller, Clemens Wagner, Jakob Boenig, Oliver Fischer, Johannes Paul Tschuschke, Hans-Christian Bresgott und Benjamin Hums Uwe Steinmetz, Anna Lena Schnabel: Saxophon Christian Weller und VDKC
15.09.2011
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: