Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Jörg Nitschke
26 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: Nordrhein-Westfalen
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Zum 75. Geburtstag von Wolf Biermann |
![]() |
![]() |
CD „In diesem Lande leben wir“ mit dem Chamber Choir of Europe erschienen
Wolf Biermann mit Gitarre und der Chamber Choir of Europe a cappella wechseln sich in der Liedfolge ab. Biermanns Lieder, von Gunnar Eriksson und Stefan Forssén neu für Chor gesetzt, zeigen als Chorlieder ein überraschend reiches musikalisches Gesicht. Die Chor-Ikone Schwedens, Dirigent Gunnar Eriksson, zeichnet mit Biermanns Liedern einen vielstimmigen, lebendigen Bilderbogen. Nachdenken über Deutschland, Themen wie Heimat, Krieg und Frieden, Heimkehr und DIE ERMUTIGUNG zur Freiheit im Spiegel der deutschen Zeitgeschichte.
Im Bibliothekssaal des Klosters Bad Schussenried entstand eine berührend schöne Aufnahme - „In diesem Lande leben wir“ - die seit dem 11. November 2011, rechtzeitig zum 75. Geburtstag von Wolf Biermann im Handel erhältlich ist. Pressestimmen 'Lange her alles‘, und doch sind gerade diese Zeilen, ist die herbe Kraft, in der er sie noch immer singt, relevant: ‚Du, lass dich nicht verhärten, in dieser harten Zeit / du, lass dich nicht verbrauchen, gebrauche deine Zeit.‘ Eine großartige Idee, den Barden, der noch immer jongliert zwischen Wut und Melancholie, Ironie und Traurigkeit, zu kombinieren mit den 22 jungen, professionell geschulten Stimmen des aus dem Weltjugendchor entstandenen Chamber Choir of Europe. … Unter dem Dirigenten Gunnar Eriksson, der die meisten Biermann-Gedichte dieses Auftritts vertont und in zwei Probentagen vor dem Konzert mit Wolf Biermann abstimmte, sind wundervolle musikalische Gegensätze und Ergänzungen entstanden. Aus an Bach orientierten Choralformen gleiten Stimmen in polyphone Zerrissenheit, lösen sich auf in Dissonanzen, gleiten in diffuse sphärische Höhen. Erikssons Vertonungen setzen musikalisch um, was in fast allen Liedern und Gedichten Biermanns zentrales Element ist: Dialektik. Die Hoffnung und der Zweifel wenige Zeilen später, die Wut und die Angst, in der Angst vor den Herrschenden, in der Melancholie zu ersticken. 05.10.2011, Schwäbische Zeitung, Wolfram Frommlet Thomas Stricker ![]()
|
CHOR und KONZERT Jahresausgabe 2019 erschienen |
CHOR und KONZERT frisch gedruckt
Informationen und Bestellungen: hier. VDKC |