Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Antonius Adamske
80 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: Nordwest
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Philharmonischer Chor Bonn mit interessantem Schülerprojekt zu Arnold Schoenberg |
![]() |
![]() |
Pierrot Lunaire 1912 – Aufbruch in die Moderne: Komponistenportrait und Schülerprojekt in Bonn
Bereits im April 2012 machte sich der 11. Jahrgang der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule in Bad Godesberg in einer Projektwoche unter pädagogischer Anleitung daran, die symbolistischen Texte in Kulissen für die Aufführung des Werks umzusetzen. Der Leistungskurs Musik des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums beschäftigte sich mit Arnold Schoenbergs musikalischem Oeuvre. Es entstanden für die Abschlusspräsentation eigenwillige Kompositionen, die die Möglichkeiten der strengen Zwölftontechnik erprobten, Beiträge der Schüler zum Programmheft der Aufführung umrissen die Persönlichkeit des Komponisten und seine Kompositionstechnik. Die Pierrot-Figur der Gedichtsammlung „Pierrot lunaire" hat ihren Ursprung in der Commedia dell'arte. Im Literaturkurs des 12. Jahrgangs der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule entstanden deshalb Texte für das Programmheft über den schüchternen Pedrolino, die kecke Columbina und den Macho Arlecchino. Außerdem boten die Schüler, verkleidet als Figuren der Commedia dell'arte, den Besuchern der Projektpräsentation „Poesie im Vorübergehen" an, kleine Zettel mit charakterisierenden Gedichten für die drei Figuren.
Noch nie wurden bei einem der Schülerprojekte des Philharmonischen Chores so vielfältige pädagogische Aktivitäten unterschiedlicher Altersstufen und Schulformen zusammengeführt. Die öffentliche Abschlusspräsentation in der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule sahen weit über hundert Schülerinnen und Schüler. Die meisten hatten noch niemals klassisch ausgebildete Künstler bei der Arbeit gesehen, eine solche Musik noch nie gehört. Dennoch, oder gerade darum, äußerten sich viele Jugendliche im Anschluss an die Veranstaltung voller Bewunderung über das, was ihnen da geboten worden war. Im Mittelpunkt des Konzertes im Kammermusiksaal des Bonner Beethoven-Hauses am 27.10.2012 stand die szenische Aufführung von Schoenbergs „Pierrot Lunaire" op. 21. Der Komponist interpretiert Verse des Dichters des Symbolismus, Albert Giraud, zum Thema Mondsucht, zur Faszination des Himmelkörpers, der die Anziehungskraft des Dunklen und Geheimnisvollen repräsentiert. In der neuartigen „musikalischen Prosa" für Sprechstimme und Kammerensemble legt Schoenberg Rhythmus und Tonhöhe des Sprechgesangs präzise fest und erreicht damit höchst expressive Wirkung.
Ergänzt wurde der Konzertabend durch das Lied der Waldtaube aus den Gurreliedern, interpretiert von der glänzenden Mezzosopranistin Alison Browner, und durch verschiedene Chorsätze für den Kammerchor des Philharmonischen Chores. Dabei ragte „Der neue Klassizismus" aus den 'Drei Satiren' für gemischten Chor op.28 heraus, ein Werk aus der Zwölftonperiode Schoenbergs. Die Sängerinnen und Sänger bewältigten die ungeheuren technischen Schwierigkeiten des Stückes, das für Vokalisten zu den anspruchsvollsten Werken der Chorliteratur gehört, ganz ausgezeichnet, gemeinsam mit Mitgliedern des Pleyel Quartetts.
Eva de Voss, Hans-D. Pallmann Hinweis: Die in den Text übernommenen Wertungen stammen aus den zahlreichen Veröffentlichungen zu diesem Projekt in den regionalen Medien. ![]()
|
CHOR und KONZERT 2021 im Druck |
Verbandszeitschrift des VDKC
CHOR und KONZERT versammelt die Beiträge des Internetauftritts des VDKC des Jahres 2021 in gedruckter Form: wesentliche Beiträge zu Aktivitäten der Mitgliedschöre und Hilfestellungen des VDKC im zweiten Coronajahr dokumentieren die Kreativität und Leistungsfähigkeit vieler Chöre sowie die Arbeit des VDKC.
Informationen und Bestellungen in unserem Shop (Schriftenreihe): hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: