Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Mendelssohn-Ehrung mit der Berliner Singakademie |
![]() |
![]() |
Eröffnung einer neuen Gedenkstätte auf dem Kreuzberger Friedhof
So findet man auf mehreren Friedhöfen, die wie in vielen anderen Städten gerade auch in Berlin Denkorte der kulturgeschichtlichen Erinnerung sind, Gräber der Familie Mendelssohn. Mitglieder des jüdischen Zweiges der Familie sind auf dem jüdischen Friedhof in Berlin –Weißensee begraben, den christlich-protestantische Teil findet man auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor in Berlin-Kreuzberg. Dort sind die Eltern von Felix Mendelssohn Bartholdy begraben, auch sein Sohn und natürlich er selbst und seine Schwester Fanny Hensel, die wunderbare Chorsätze geschrieben hat, aber als Frau stets im Schatten ihres Bruders gestanden hat.
Anfang November dieses Jahres wurde in einem bemerkenswerten Ereignis dieser Familie gedacht. Dort, wo Felix und Fanny begraben ist, also auf dem Kreuzberger Friedhof, wurde ein kleine museale Gedächtnisstätte gebaut, architektonisch sehr gelungen in der Form eines klassizistischen Begräbnishauses, wie man sie viel auf Friedhöfen findet, in der an die Mendelssohn-Familie mit ihren zahlreichen Verzweigungen erinnert wird. Eine ganze Wand des Hauses wurde gebraucht, um alleine eine genealogische Darstellung der Familie zu gestalten. Die Berliner Mendelssohn-Gesellschaft und der Senat der Stadt eröffneten diesen neuen Gedenkort in der Stadt, die Berliner Singakademie war eingeladen, den musikalischen Teil der Eröffnungsfeier wesentlich mit zu gestalten. Auf dem Programm standen Fanny Hensels "Schweigt der Menschen laute Lust", "Schweigend sinkt die Nacht hernieder", "Abendlich schon rauscht der Wald" sowie "Wer recht in Freuden wandern will". Weiterhin waren das "Herbstlied" und die große 8-stimmige Motette "Mitten wir im Leben" von Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören. Zuvor sangen außerdem drei kleinere Ensembles in einer Art Wandelkonzert an allen Gräbern der Familie einige Titel aus dem musikalischen Schatz der Mendelssohns. Eine gute Empfehlung für alle Besucher Berlins, die die Mendelssohnsche Musik schätzen: Besuchen Sie die Friedhöfe vor dem Halleschen Tor und erweisen Sie Fanny und Felix ihre Reverenz. Nikolaus Sander, Berliner Singakademie ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: