Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Philharmonischer Chor der Stadt Bonn: Schülerprojekt mit Ludwig van Beethovens „Meeresstille und Glückliche Fahrt“ |
![]() |
![]() |
Fächerübergreifende Auseinandersetzung mit Text und Musik
Beethoven greift in seiner Chorkantate op. 112 den kontrastiven Charakter der Texte „Meeresstille“ und „Glückliche Fahrt“ musikalisch auf, so etwa durch extreme Pianissimi mit plötzlich ausbrechendem Crescendo die „Todesstille – fürchterlich!“, durch aufsteigende Läufe zu Beginn des zweiten Teils den Beginn der rettenden Luftbewegung. Der Philharmonische Chor der Stadt Bonn sang dieses Werk am 16.12.2013 im Rahmen einer „Beethoven-Nacht“. Am 13.12.2013 ging dieser Aufführung die Präsentation eines Schüler-Projekts der Klasse 6c in der Aula der Elisabeth-Selbert-Gesamtschule in Bonn Bad Godesberg voraus. Ein Lehrerteam der Fächer Deutsch, Musik und Sport hatte seit den Herbstferien mit den Kindern der Klasse 6c an der Musik Beethovens und an Goethes Texten gearbeitet. Das Projekt konnte nur deshalb über einen so langen Zeitraum durchgeführt werden, weil alle Fächer darauf bedacht waren, die Kernlehrpläne sowie die im 6. Jahrgang zu erwerbenden fachspezifischen Kompetenzen im Blick zu behalten. Im Fach Musik erarbeiteten die Kinder der 6c anhand der Goethetexte in Gruppen eigene instrumentelle Kompositionen für die extremen Gefühle „Todesangst“ und „Lebensfreude.“ Sie lernten, ihre Ergebnisse schriftlich zu reflektieren und mittels grafischer Notation festzuhalten, sie also wiederholbar und konservierbar zu machen. Außerdem wurden ausgewählte Schülerinnen und Schüler des Schulchores von Thomas Neuhoff und dem Musiklehrer auf eine Mitwirkung im Konzert vorbereitet. Im Fach Sport erarbeiteten zwei Kolleginnen tänzerisch-pantomimische Sequenzen zu Beethovens Version der „Glücklichen Fahrt“, denen der Einsatz von blauen Bändern einen besonderen optischen Effekt verlieh. Auch hier waren die Kinder gehalten, selbst Ideen zu entwickeln und sich in Gruppen über die Bewegungsabläufe zu der ungewohnten klassischen Musik zu verständigen.
Sowohl mit den tänzerischen Gruppenaktionen im Fach Sport, als auch mit dem gestaltenden Sprechen in der Gruppe knüpften wir an Aktionen auf der Klassenfahrt vor den Herbstferien an, die den Zusammenhalt und das Vertrauen zueinander in der Klasse durch gemeinsames Tun hatten festigen sollen. Dies ist gelungen: „Das Projekt hat uns richtig zusammengeschweißt“, sagte eine Schülerin nach der Präsentation. Eine kleine Ausstellung in der Klasse mit Texten und Bildern wird noch lange daran erinnern. Den Abschluss fand das Projekt im Besuch der 6c bei der Generalprobe für das Konzert in der Beethovenhalle bei der die Chorkinder nach wiederholten Proben zusammen mit dem Philharmonischen Chor erstmals auf der Bühne standen. Dieser „außerschulische Lernort“ verlangte noch einmal höchste Konzentration und Stille von allen. Mit Staunen wurden die arbeitenden Musiker und ihre Leistungen betrachtet und danach viele Fragen gestellt, die Chorkinder fügten sich in den Philharmonischen Chor ein und gaben in Generalprobe und Aufführung ihr Bestes. Eva de Voss ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: