Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
SingAkademie Niedersachsen: Carmina Burana mit afrikanischen Klicklauten |
![]() |
![]() |
Geglücktes Experiment: Namibisch-deutsche Kooperation bei großem Chorprojekt
Die SingAkademie Niedersachsen hat – mit großer Unterstützung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland – ihr bislang größtes und am stärksten ambitioniertes Projekt im März 2014 realisiert. Das interkulturelle Gesamtkunstwerk war in doppelter Hinsicht ein Erfolg. Zum einen musikalisch, indem es namibische und europäische Traditionen zu einem stimmigen Ganzen verband. Und zum anderen zwischenmenschlich: Gegenseitige Achtung und eine Kooperation auf Augenhöhe hätten im Zentrum der ungewöhnlichen Konzertreise gestanden, berichtet der künstlerische SingAkademie-Leiter Claus-Ulrich Heinke. Dieser Aspekt sei fast noch wichtiger als das künstlerische Ergebnis. Alle Aufgaben waren paritätisch besetzten: Die Leitung teilte Heinke sich mit dem namibischen Chorleiter Engelhardt #Unaeb, der riesige Chor setzte sich aus dem Amdi-Khoen-Chor aus Windhoek, dem Mascato-Youth-Chor aus Swakopmund und der SingAkademie Niedersachsen zusammen, die mit fast 100 SängerInnen aus ganz Norddeutschland angereist war. Orchester und Solostimmen waren ebenfalls zu gleichen Teilen namibisch und deutsch besetzt.
Bei den MusikerInnen benötigte vor allem die sechsköpfige Schlagzeug-Gruppe einige Zeit, um zueinander zu finden. „Wir haben schnell gemerkt, dass die Namibier keine klassisch ausgebildeten Schlagzeuger sind. Die Proben waren dann eher Workshops“, erzählt Heinke. Die sprühende Musikalität der namibischen Trommler sei dann umso stärker hervorgetreten, als sie die afrikanischen Carmina-Ergänzungen mit wirbelnden Conga-Rhythmen begleiteten. „Die Mischung macht’s“, ist Heinke überzeugt. Ein Empfang in der deutschen Botschaft in Namibia, sieben Botschafter als Gäste beim Konzert im Windhoek, Interviews im Nationalradio und anderen Sendern, ein Rahmenprogramm mit Ausflügen zu einem Waisenkinder-Projekt, in eine Township, auf Farmen, in den Irindi-Park für bedrohte Tierarten und in die Namib-Wüste ergänzten die musikalische Arbeit. Onno Hückmann, der deutsche Botschafter, habe das Projekt als einen wichtigen Beitrag zu den deutsch-namibischen Beziehungen eingestuft, so Claus-Ulrich Heinke. Das Verhältnis der beiden Staaten sei wegen der noch nicht vollständig aufgearbeiteten Zeit der deutschen Kolonialherrschaft teilweise etwas getrübt. Die künstlerische Zusammenarbeit sei davon unbelastet und ermögliche einen Blick nach vorn, von dem beide Seiten profitierten. Kultur & Kommunikation (Ralf Neite), SingAkdemie Niedersachsen Fotos: ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: