Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigentin: Elena Beer
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: HRPS
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
capella vocalis: Uraufführung von Birger Petersen |
![]() |
![]() |
Auftragswerk in der neuen Reihe „Music of our time“
Dass der Chor aber auch neugierig ist zeitgenössisches zu entdecken, beweist die neue Reihe „Music of our time“. „Mir ist es sehr wichtig, unseren jungen Sängern abseits der Popkultur einen Weg zur heutigen Musik zu ebnen“ so Bonath. „Musik aus unserer Zeit soll für die Jungs greifbar werden, daher habe ich eine Reihe konzipiert, mit welcher der Chor nun in jeder Spielzeit eine Uraufführung präsentieren wird“. Am 8. Juni 2014 steht ab 20 Uhr in der Reutlinger Marienkirche das Werk „Linguae“ des Mainzer Hochschulprofessors und Kompositionslehrers Prof. Dr. Birger Petersen auf dem Programm. In 10 Sätzen wird das Pfingstwunder mit seiner Sprachenvielfalt thematisiert. Das Werk für Solisten, Chor, Orgel und Orchester enthält neben großen Chören (doppelchörig) auch Knabenterzette und Männersoli. „Es ist eine ungemein spannende Tonsprache, gut anzuhören, neue Musik, die Lust macht sich mit ihr hörend auseinanderzusetzen“ führt Bonath weiter aus. Unter dem Motto „Bach trifft Petersen“ werden im Konzert aber auch traditionelles wie die Bachmotette „Jesu meine Freude“ und die Aria „Alles mit Gott und nichts ohn ihn“, interpretiert vom Knabensolisten Jan Jerlitschka, zu hören sein. Für die nächsten drei Spielzeiten stehen die Komponisten der Uraufführungen bereits fest. „Auch hier dürfen wir uns auf sehr namenhafte Tonsetzer freuen, die sich für capella innovatives einfallen lassen werden.“ Mehr möchte Bonath aber jetzt noch nicht verraten, liegt doch gegenwärtig die ganze Konzentration auf dem Projekt Linguae. Vor allem die sehr anspruchsvollen Solistenpartien fordern alle Kapazitäten. Doch die Motivation ist hoch, vor allem das Momentum als erster ein Stück, das eigens für capella geschrieben wurde, zu präsentieren, motiviert die jungen Sänger enorm. Nach der Premiere in Reutlingen hat man mit der Komposition noch ein wichtiges Gastspiel zu bestreiten: Am 10. Juni 2014 erklingt Linguae dann im Rahmen des „Festivals Mainz Musik 2014“ in der Mainzer Kirche St. Stephan. Informationen: capella vocalis ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: