Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Leipziger Synagogalchor: Gesungenes Wort mit dem Buchmessechor |
![]() |
![]() |
Zur Leipziger Buchmesse wurde die Glashalle zum Konzertsaal (12. – 15. März 2015)
Da der Schwerpunkt der Messe „1965–2015. Deutschland – Israel“ lautete, wurde der Leipziger Synagogalchor (VDKC-Mitgliedschor) mit seinem Leiter Ludwig Böhme zur Unterstützung bei der Liedauswahl und als sängerische Basis herangezogen. Ludwig Böhme übernahm die Gesamtleitung. Notenmaterial, midi-Dateien für jede Stimmgruppe und die eingesprochenen hebräischen und jiddischen Texte wurden per Download zur Verfügung gestellt. Nun erfolgte ein öffentlicher Aufruf in Presse, Internet und Fernsehen an Sängerinnen und Sänger mit Chorerfahrung – 40 je Stimmgruppe. Während sich die Frauenstimmen schnell füllten, waren Tenöre und Bässe – wie stets – zögerlicher, doch das Ergebnis konnte sich trotzdem sehen und hören lassen. Mit den Mitgliedern des Leipziger Synagogalchores fanden sich am 14. März 2015 ca. 130 sangesfreudige Leipziger und Nichtleipziger im Congress Center auf dem Messegelände ein, um das erste und auch einzige Mal gemeinsam die vier ausgewählten Stücke zu proben, die den meisten Mitwirkenden unbekannt und ungewohnt sein mussten. Dank der außerordentlich guten Vorbereitung aller Beteiligten reichte die geplante Probenstunde aus, um sich nicht nur zu beschnuppern, sondern wirklich gemeinsam Musik zu machen und diese kurze Zeit später dem Messepublikum auf der großen Treppe der Glashalle mit viel Enthusiasmus zu präsentieren, begleitet am E-Piano von Clemens Posselt, moderiert von Ekkehard Vogler (MDR), erläutert von Ludwig Böhme. Die vier gemeinschaftlich gesungenen Stücke waren „Ma towu (Wie schön sind deine Zelte..)“, ein von Louis Lewandowski vertontes Gebet, das beim Betreten der Synagoge gesprochen wird, „Jeruschalajim schel sahaw (Jerusalem aus Gold)“ von Naomi Shemer, die inoffizielle Nationalhymne Israels, „S’is nito kejn nechtn (Gestern ist vergangen)“, ein jiddisches Trinklied in der Bearbeitung von Ludwig Böhme, sowie der Kanon „Schalom chawerim (Friede sei mit euch, Freunde)“, bei dem sich auch das Publikum gern zum Mitsingen animieren ließ. Der Tenor Falk Hoffmann übernahm die Solopartien hier ebenso wie bei den vom Leipziger Synagogalchor allein gesungenen Stücken, mit denen dem Publikum weitere Facetten jüdischer Musik zu Gehör kamen: „Lomir sich iberbetn (Wir wollen uns versöhnen)“, ein Volkslied in der Bearbeitung von Friedbert Groß, „L’dor vador (Von Generation zu Generation)“, eine Lobpreisung Gottes von Meir Finkelstein in der Bearbeitung von Joshua Jacobson (USA) sowie der „Segen“ des Leipziger Oberkantors Samuel Lampel. Das Projekt Buchmessechor hat allseits Freude hervorgerufen und soll in den nächsten Jahren fortgeführt werden. Franziska Menzel, Leipziger Synagogalchor, VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: