Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Leipziger Synagogalchor rekonstruiert Klänge aus Leipzigs Tempel |
![]() |
![]() |
Programm des Synagogenkonzerts von 1926 am 7. März 2015 in der Leipziger Thomaskirche wieder aufgeführt
Die Programmfolge von Chorwerken von Salomone Rossi, Louis Lewandowski, Samuel Lampel, Salomon Jadassohn, Arnold Mendelssohn und Felix Mendelssohn Bartholdy (a cappella bzw. mit Ulrich Vogel an der Orgel, Soli: Bariton Amnon Seelig und Altistin Susanne Langner) und Instrumentalstücken von Bach und Corelli (Orgel: Ullrich Böhme, Violine: Henrik Hochschild) sowie Arien von Händel und Mendelssohn Bartholdy (Anja Pöche, Sopran) war nicht nur von Unterhaltungs-, sondern auch von symbolischem Wert, damals wie heute.
Der damalige Oberkantor Samuel Lampel hatte sich dafür engagiert, die Kultur der Synagoge auch der nichtjüdischen Bevölkerung nahezubringen. Führungen und Vorträge im Tempel, Radiosendungen über Synagogenmusik und Konzerte mit jüdischen und nichtjüdischen Musikern zeugten von diesen Bemühungen. Die Wiederbelebung des historischen Konzerts sollte dem ebenso Rechnung tragen: Der Leipziger Synagogalchor als fundiertes Ensemble für synagogale Musik, der Kammerchor Josquin des Préz als renommierter Klangkörper christlich-geistlicher Musik, Solisten und Instrumentalisten aus Musikhochschule, Abraham-Geiger-Kolleg und Gewandhaus versinnbildlichten die gängige Praxis der 20er Jahre. Auch die Thomaskirche als Konzertort war nicht zufällig gewählt: Die Nähe zur ehemaligen Synagoge und der Klang der Sauer-Orgel (1898 war eine Sauer-Orgel in die Synagoge eingebaut worden) machten die Thomaskirche zum passenden Konzertort. Abgerundet wurde der Konzerttag durch eine Führung der Leipziger Notenspur und Leipziger Schülerinnen zu Stätten jüdischer Musikkultur sowie einen Vortrag von Dr. Thomas Schinköth zum stadthistorischen und musikalischen Kontext. Die Konzertbesucher nahmen nicht nur ein besonderes Hörerlebnis („Innehalten, Genuss und Verzückung“, schrieb die Leipziger Volkszeitung) und ein Stück verlorener Stadtgeschichte, sondern auch ein informatives Programmheft mit Texten von Dr. Schinköth mit nach Hause. „Klänge aus Leipzigs Tempel“ ist ein überzeugendes Beispiel dafür, wie jüdische und christliche Musik und Musiker miteinander harmonieren und setzt ein Zeichen für ein tolerantes Zusammenleben der Kulturen. Franziska Menzel ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: