Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Chamber Choir of Europe bei "Shanmuga Kavacham" - Mantra Meets Classic |
![]() |
![]() |
Ein indisches Mantra trifft auf klassische europäische ChormusikAm Sonntag, 20. September 2015 findet im Kurhaus in Wiesbaden die Weltpremiere des indischen Chorwerks „Shanmuga Kavacham“ statt. Bei dieser Musikkomposition handelt es sich um ein Mantra, das durch den international preisgekrönten professionellen Kammerchor Chamber Choir of Europe unter der Leitung von Nicol Matt in Deutschland uraufgeführt wird. Komponist des Stückes ist Ganesh B. Kumar aus Chennai, Indien. Weltweit einzigartig ist diese erste Komposition aus Indien, ein sogenanntes Choral Mantra, das in der Tradition der westlich-klassischen Chormusik geschrieben wurde und im September 2015 in Deutschland als reines A-cappella-Werk zur Uraufführung gelangen wird. Der Text zur Musik ist ein altes, in Indien sehr bekanntes Mantra aus dem Jahr 1891, verfasst von einem berühmten indischen Heiligen und Poeten, Srimath Pamban Swamigal. Das Stück umfasst insgesamt 30 Verse in der indischen Sprache Tamil. Im hinduistischen Glauben besitzen Mantras einen großen Stellenwert. Man schreibt ihnen heilende Kräfte zu, und allgemein glaubt man, dass der Klang des gesungenen Mantras im menschlichen Körper eine Vibration mit der Kraft erzeugt, Körper, Geist und Seele des Menschen zu reinigen. In dieser Weise richtet sich das berühmte Mantra „Shanmuga Kavacham“ als Gebet an den Lord Murugan, der im Hinduismus in reinkarnierter Gestalt den obersten Gott Shiva verkörpert. „Shanmuga Kavacham“ ist als Fürbitte anzusehen, welche der Menschheit als Schutz vor allen drohender Gefahren dienen soll.
Das musikalische Projekt wird im Anschluss an das konzertante Erlebnis auch als CD im Handel erhältlich sein. Für die Aufnahmen wurde ein ungewöhnlicher Produktionsort gefunden: Das Kloster Arnsburg in der Nähe von Lich, ein Schwesterkloster des berühmten Klosters Eberbach (Hildegard von Bingen), ist als historischer Ort des christlichen Glaubens ein auserlesener Platz für die Begegnung der unterschiedlichen Religionen, die im Wesentlichen eines gemeinsam haben: Ihr Glaube richtet sich an einen Gott. „Unser Ziel ist es, ein Projekt in tamilischer Sprache ins Leben zu rufen, das weltweite Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird“, sagt der indische Komponist, Ganesh B. Kumar. Kumar ist in Indien durch seine Film- und Musikkompositionen bekannt geworden. In dem international renommierten Chordirigenten Nicol Matt, Gründer und musikalischer Leiter des Kammerchors „Chamber Choir of Europe“, hat er einen innovativen Künstler und Partner gefunden, um seine musikalischen Visionen wahr werden zu lassen. Kurhaus Wiesbaden, Friedrich-von-Thiersch-Saal Mitwirkende: Chamber Choir of Europe ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: