|
Die schola cantorum weimar feierte im April 2022 ihr 20-jähriges Bestehen |
|
|
Klingende Geburtstagswünsche in bester Feierlaune
Was für ein Fest! Mit einem großen Konzertwochenende beging die schola cantorum weimar im April dieses Jahres ihr 20jähriges Jubiläum. Dass sich die schola cantorum weimar einst zu Thüringens größtem Kinder-und Jugendchor entwickeln würde, konnte die künstlerische Leiterin und Chorgründerin Cordula Fischer nicht ahnen, als sie 2002 mit zehn Kindern das Experiment wagte und einen Chor gründete.
|
Weiterlesen...
|
Tölzer Knabenchor: Ein vokales Fest des Friedens und der Freude |
|
|
Gipfeltreffen der vier großen bayerischen Knabenchöre beim Tölzer Knabenchorfestival
Das hat es noch nie gegeben: Alle vier bekannten Knabenchöre aus dem Freistaat bei einem Festival vereint. Doch in Bad Tölz war es Ende Mai so weit: Da traten in vier Konzerten en suite der Tölzer Knabenchor, die Augsburger Domsingknaben, die Regensburger Domspatzen und der Windsbacher Knabenchor auf. Dieses einmalige bayerische Gipfeltreffen der schönsten Knabenstimmen des Freistaates brachte eine wunderschöne Vielfalt von Klängen und Werken der Vokalmusik: Die programmatische Reise führte durch ein halbes Jahrtausend mit Kompositionen von Dufay, Sweelinck, de Victoria, Hassler, Gesualdo, Purcell, Monteverdi, Schütz, Scarlatti und der Großfamilie Bach über Mendelssohn, Rheinberger, Bruckner und Reger bis zu zeitgenössischen Komponisten wie Trotta, Busta und Deger sowie auch zu Volksliedern.
|
Weiterlesen...
|
60 Jahre Leipziger Synagogalchor: per Mausklick durch die Chorgeschichte |
|
|
Von 17 Ordnern und zwei Plakatmappen zum digitalen Chorarchiv
2022 begeht der Leipziger Synagogalchor sein 60-jähriges Bestehen. Im Jahr 1962 gegründet, gab das Ensemble unter der Leitung des aus Breslau stammenden Kantors der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig Werner Sander am 12. und 15. Mai 1963 die ersten Konzerte in der Dresdner Synagoge Fiedlerstraße und in der Leipziger Kongresshalle. Unter dem Titel „Der jüdisch-liturgische Gesang im Wandel der Stilepochen“ erklangen Chorwerke aus dem 17. bis 20. Jahrhundert u. a. von Salomone Rossi, Salomon Sulzer, Samuel Naumbourg, Louis Lewandowski und Samuel Alman. Als Vorsänger fungierte der Westberliner Kantor Leo Roth (Tenor) neben der Sopranistin Eva-Maria Straussová und dem Bariton Peter Zacher, die Orgel spielte Herbert Schmidt von der Dresdner Musikhochschule.
|
Weiterlesen...
|
Der Stuttgarter Oratorienchor feiert sein 175jähriges Bestehen |
|
|
Jubiläumskonzert und Ehrung mit Zelter-Plakette
Mit 175 Jahren ist das Traditions-Ensemble der Landeshauptstadt Baden-Württembergs tatsächlich der älteste Konzertchor, der sich seit seiner Gründung im Wesentlichen der oratorischen Literatur widmete und noch immer sehr vital widmet. Für sein großes Jubiläumskonzert am 24. Juli 2022 im Beethovensaal der Liederhalle stand einmal mehr Haydns Klassiker „Die Schöpfung“ auf dem Programm.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 5 von 94 |