Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Leipziger Synagogalchor mit Antrag zum Immateriellen Kulturerbe erfolgreich
Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas
Eine gute Nachricht in schwierigen Zeiten: Auf Antrag und Initiative des Leipziger Synagogalchores wurde die „Revitalisierung synagogaler Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Mittel- und Osteuropas“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, als „Gutes Praxisbeispiel für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes". Dies teilte uns die Deutsche UNESCO-Kommission am 13. März 2020 mit.
Universitätsmusik Koblenz fasziniert mit spannendem Kontrast zwischen Hoffnung und Grauen
Benjamin Brittens War Requiem zum 75-jährigen Ende des Zweiten Weltkrieges in Koblenz
Am 02. Februar 2020 ertönte in der Koblenzer Florinskirche das fast eineinhalbstündige Gedenkwerk War Requiem von Benjamin Britten (1913-1976). Das Konzert der Universitätsmusik Koblenz stand unter Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, und war schon frühzeitig ausverkauft.
Hamburger Kinderchor Cantemus: Musikalischer Videogruß in Zeiten von Corona
Idee des VDKC-Chores lädt zur Nachahmung ein
In Zeiten von Corona leiden viele Chöre unter dem Wegbrechen der eigenen Vorhaben und Konzerte. So auch der Hamburger Kinderchor Cantemus, unter der Leitung von Corinna und Clemens Bergemann. Der etablierte Chor stellt seit über 20 Jahren Festivals auf die Beine und hat seit 2003 über 40 Partnerchöre in Hamburg beherbergt.
Camerata Carolina Heidelberg: Ruht wohl von J.S. Bach als Zeichen der Verbundenheit
International besetzter musikalischer Gruß im Internet
Der Zusammenhalt und Austausch verläuft in diesen Tagen vorwiegend digital und auch der VDKC-Mitgliedschor Camerata Carolina hat sich dies zunutze gemacht, um ein Zeichen der musikalischen Verbundenheit zu setzen.
Philharmonischer Chor Weimar hält Registerproben virtuell ab
In der Not Chancen ergreifen und neue Dinge ausprobieren
Liebe Sängerinnen und Sänger der VDKC-Mitgliedschöre,
als kleiner Konzertchor in Weimar lassen wir uns vom Coronavirus nicht unterkriegen! Nach einem Test mit virtuellen Einsingeübungen unseres Gastdirigenten Ralf Jorik Schöne wird am kommenden Dienstag die erste virtuelle Registerprobe zur Erarbeitung von neuem Repertoire stattfinden. Die technischen Voraussetzungen dazu mussten erst bei allen Sängerinnen und Sängern geschaffen werden. Nun aber können wir loslegen.
Ein bisschen CHORona-Aktivismus in diesen verrückten Zeiten, sozusagen. Eine Chorprobe wird dadurch nicht ersetzt, und die Zusammenkunft unserer Chorgemeinschaft erst recht nicht. Aber wir wollen nichts unversucht lassen, um den Chor aktiv zu halten. Vielleicht finden Sie eine ähnliche Möglichkeit für Ihren Chor, um das Chorleben auch unter diesen ungünstigen Rahmenbedingungen weiterzuführen? Probieren Sie es aus!
Herzliche Grüße vom Philharmonischen Chor Weimar - Evelyn Kästner 02.04.2020
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Handbuch und Checkliste Konzertorganisation Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre
Wir bitten Sie für zwei konkrete Vorhaben um Unterstützung: Ein besonderer Service für unsere Mitgliedschöre und ein Projekt zur Nachwuchsförderung im Bereich der Gesangssolisten.