Gipfeltreffen der vier bayerischen Knabenchöre in Bad Tölz: Tölzer Knabenchorfestival vom 25. bis 29. Mai 2022 |
|
|
Tölzer Knabenchor, Windsbacher Knabenchor, Augsburger Domsingknaben und Regensburger Domspatzen
Das Tölzer Knabenchorfestival vereint in diesem Jahr vom 25. bis 29. Mai alle vier bayerischen Knabenchöre. An vier Konzertabenden sind in der Tölzer Stadtpfarrkirche nacheinander der Tölzer Knabenchor (26.05.), die Augsburger Domsingknaben (27.05.), die Regensburger Domspatzen (28.05.) und der Windsbacher Knabenchor (29.05.) zu hören. Beginn jedes Konzertes ist 19 Uhr.
Das Festival wird bereits am Nachmittag des 26. Mai ab 14 Uhr open-air in der Marktstraße beim Winzererdenkmal bei freiem Zugang eröffnet, wo der Tölzer Knabenchor singen sowie die Tölzer Stadtkapelle aufspielen wird. Am 25. Mai gibt es ein spektakuläres Pre-Opening-Konzert: Zum ersten Mal in der Geschichte des Knabenchorfestivals Bad Tölz gibt es das „Konzert für Junges Publikum“. Hierfür konnte die Münchner Indie-Band KYTES mit Michael Spieler, Timothy Lush, Kerim Öke und Thomas Sedlacek gewonnen werden. Der Frontman und Gitarrist Michael Spieler wurde einst von den Talentscouts des Tölzer Knabenchores entdeckt. Der heute 29-jährige Musiker erhielt beim Tölzer Knabenchor eine fundierte sängerische Ausbildung, die den Weg für eine Musikerkarriere bereitet wurde. Dem Chor ist Spieler bis heute als Mitglied im Männerchor verbunden geblieben.
|
Weiterlesen...
|
|
Bremer RathsChor: Die Jamulus-Software in der Praxis |
|
|
Ein Konzertexperiment in Bremen

In den Hochzeiten der Corona-Pandemie galten Chorproben als Infektionsherde allererster Güte und waren deshalb nicht erlaubt. Im nächsten Schritt waren Proben im Freien oder in Hallen, die ausreichend Platz zur Einhaltung der Abstandsregeln boten und über gute Lüftungsanlagen verfügten, möglich. Aber je nach aktueller Corona-Lage war dieser Probenmodus oft nicht von Dauer.
Viele Chöre, ob Laien oder Profis, versuchten daher mittels der Software Zoom den Probenbetrieb aufrechtzuerhalten. Es stellte sich aber schnell heraus, dass sich Zoom zur Simulation einer “richtigen” Chorprobe nicht eignet. Dem einzelnen Chormitglied bietet es zwar eine gute Orientierung, weil die Chorleiterin/der Chorleiter die jeweiligen Stimmen spielt oder mitsingt, aber ein gemeinsames Musizieren ist nicht möglich. Allenfalls zur Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhangs taugt die Software und wurde so auch Fall des Bremer RathsChors zum Smalltalk rund um die Proben gern genutzt.
|
Weiterlesen...
|
Ludwig Böhme wird neuer Chorleiter des Windsbacher Knabenchores |
|
|
42-jährige Leipziger folgt auf Martin Lehmann
Ludwig Böhme soll zum 1. September 2022 die Künstlerische Leitung des Windsbacher Knabenchores übernehmen. Der Berufung durch das Kuratorium des Chores ging ein langes Auswahlverfahren voraus, in dem sich Böhme am Ende gegen drei weitere Favoriten durchsetzen konnte. Der 42-jährige Leipziger folgt damit auf Martin Lehmann, der nach zehn Jahren im August 2022 als Kreuzkantor nach Dresden wechselt.
Böhme wurde beim Thomanerchor Leipzig und später an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig geprägt und ausgebildet. Dort schloss er sein Studium mit Auszeichnung ab. 1999 gründete er das international renommierte Calmus Ensemble und ist seit 20 Jahren freischaffend als Dirigent mehrerer Vokalensembles, Sänger und Lehrbeauftragter im Fach Chor- und Orchesterdirigieren tätig. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
|
Weiterlesen...
|
25 Jahre Sächsisches Vocalensemble: „Gott ist unser Zuversicht“ |
|
|
Jubiläumskonzert mit mitteldeutscher Kirchenmusik von Johann David Heinichen
„Dem Sächsischen Vocalensemble gelingt es seit einem Vierteljahrhundert stets aufs Neue, Klang-Intensität und Klang-Schönheit miteinander zu verbinden. Neben seiner vielgerühmten A-cappella-Kultur macht es auch durch die nachhaltige Interpretation Geistlicher Konzerte, Kantaten und Oratorien des 17. bis 19. Jahrhunderts auf sich aufmerksam“. (Matthias Herrmann)
|
Weiterlesen...
|
Dresdner Kammerchor: Musikalische Friedenszeichen aus Dresden zum 9. November |
|
|
Gedenkkonzert „Musik der Nacht“ erinnert mit Werken jüdischer und christlicher Komponisten an die Pogromnacht 1938
Mit ihrem traditionellen Gedenkkonzert erinnern der Dresdner Kammerchor und Hans-Christoph Rademann auch in diesem Jahr wieder an die grausamen Ereignisse der Novemberpogrome 1938. Unter dem Titel „Musik der Nacht“ erklingt in der Dresdner Annenkirche ein vielfältiges Programm mit vorrangig französischer Chormusik von Komponisten, die selbst jüdische Wurzeln besaßen oder jüdische Musiktradition rezipierten.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 6 von 93 |