|
Die Berliner Singakademie feierte ihr 60-jähriges Bestehen |
|
|
Standing Ovations nach dem Festkonzert mit Mendelssohns „Elias“
Sechzig Jahre ist es her, dass der damalige Minister für Kultur, Hans Bentzien und Hans Pischner, Cembalist, Kulturpolitiker und seinerzeit auch Intendant der Berliner Staatsoper die Idee zur Gründung der Berliner Singakademie hatten. Durch den Mauerbau am 13. August 1961 war die Singakademie als Gesamtberliner Einrichtung auseinandergefallen und ein großer Teil der Sing-Akademie zu Berlin wohnte im Westteil der Stadt. Hans Pischner hat immer betont, dass es der Wunsch war, dem im Osten ebenfalls existierenden reichlichen Potential an Sängerinnen und Sängern wieder eine Heimat zu geben und dabei ebenfalls die Tradition der 1791 von Carl Friedrich Christian Fasch gegründeten Sing-Akademie zu Berlin weiterzuführen.
|
Weiterlesen...
|
Hamburger Knabenchor im Deutschen Bundestag |
|
|
Das Jugendensemble gestaltete die Zentrale Gedenkstunde zum Volkstrauertag
Am 13. November 2022 war der Hamburger Knabenchor eingeladen, im Deutschen Bundestag das musikalische Programm der Zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag mitzugestalten. Sein künstlerischer Leiter Luiz de Godoy hatte für den Anlass zwei Motetten hamburgischer Komponisten, „Herr sei gnädig“ von Felix Mendelssohn und „Dem dunklen Schoß“ von Johannes Brahms, sowie das „Lux aeterna“ des lettischen Komponisten Eriks Ešenvald einstudiert. Lettland war Partnerland der Veranstaltung. Die Gedenkrede hielt auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Lettlands Staatspräsident Egils Levits.
|
Weiterlesen...
|
Der Leipziger Kammerchor auf dem Weg zum 50jährigen Bestehen |
|
|
„Klingende Stille“ im Leipziger Völkerschlachtdenkmal
Im November 2022 konnte der Leipziger Kammerchor das Projekt „Klingende Stille“ realisieren – die Zusammenstellung zweier sich zunächst widersprechender Begriffe war der Kompass durch unser Programm. Stille bietet Ruhe für Konzentration, Reflexion oder religiöse Erfahrungen. Stille lässt uns schweigend zusammenkommen, Stille lässt Raum für Erinnerungen.
|
Weiterlesen...
|
vox nova: Nordlichter – ein Kammerchorprojekt mit norwegischem Dirigenten |
|
|
Skandinavische und baltische A-cappella-Werke mit Tor Morten Halvorsen
Die vox nova arbeitet seit Ihrer Gründung im Jahr 2010 mit unterschiedlichen Dirigenten und in verschiedenen Besetzungen. Für ein Programm mit skandinavischen und baltischen A-cappella-Werken des 19. bis 21. Jahrhunderts lud sie Tor Morten Halvorsen aus Lyngør/Norwegen ein. Der Kontakt zu den Organisatoren der vox nova war in den Jahren 2015 bis 2018 bei einem Chordirigierseminar in Südtirol entstanden.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 2 von 93 |