Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Brahms-Chor Stuttgart Mitglieder: Vorsitz: Juliane Rausch Dirigent/in: Fabian Wöhrle Web: www.brahmschor-stuttgart.de Landesverband: Baden-Wuerttemberg |
|
Kurz-Vita Brahms-Chor Stuttgart Der Brahms-Chor Stuttgart wurde 1991 gegründet und trat im September 1991 mit einer Aufführung der D-Dur-Messe von Anton Dvorak im Rahmen des Europäischen Musikfestes Stuttgart zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Im Zentrum der Arbeit des Chores, der sich zu drei Konzertprojekten im Jahr trifft, steht die geistliche und weltliche Chormusik von Johannes Brahms, die mit anspruchsvollen A-cappella-Kompositionen verschiedener Epochen kombiniert wird, von Monteverdi bis zur Musik des 20. Jahrhunderts reichend. Auch große oratorische Werke gehören zum Repertoire des Chores: von Bach die Johannes-Passion, die Matthäus-Passion, das Weihnachtsoratorium, das Magnificat und die h-moll-Messe, von Händel die Oratorien Messias und Israel in Egypt, von Mozart die Große Messe in c-moll und das Requiem, von Mendelssohn-Bartholdy die Oratorien Paulus und Elias sowie die Symphonie Nr. 2 Lobgesang. Zum 20-jährigen Chorjubiläum wurde das Deutsche Requiem von Johannes Brahms aufgeführt. 1997 wurde die Arbeit des Chores durch die "Stuttgarter Chorinitiative" besonders gefördert. Mit den Kompositionen Wir sind ein Teil der Erde und Kyrie brachte der Chor zwei Werke der Stuttgarter Komponistin Eva Schorr zur Uraufführung. Auf Einladung des Chores der Pädagogischen Hochschule Moskau führte eine Konzertreise den Brahms-Chor 1996 nach Moskau, wo am Vorabend des Osterfestes in gemeinsamer Aufführung die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach im Tschaikowsky-Konservatorium erklang. Im Jahr 2000 folgte der Chor einer Einladung nach Prag, wo er das Requiem von Antonio Rosetti in St. Nikolaus musizierte, welches 1791 anlässlich der offiziellen Totenfeier der Stadt Prag zu Mozarts Tod in dieser Kirche erklang und nach 200 Jahren zum ersten Mal wiederaufgeführt wurde. Seit der Gründung hatte der Brahms-Chor drei künstlerische Leiter: Johannes Moesus von 1991 bis 2001, Christoph Mehner 2002 bis 2004 und von 2005 bis 2015 Benjamin Lack. Seit Januar 2016 ist Fabian Wöhrle der neue künstlerische Leiter des Brahms-Chors. |
Adresse:
Brahms-Chor Stuttgart Juliane Rausch Fred-Uhlmann Straße 2 70619 Stuttgart E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: projektbezogen sonntags, 14 Uhr - 18 Uhr Christuskirche Korntal oder Christuskönig Vaihingen Am Roßbühl 2 70825 Korntal Stuttgart Sänger/innen gesucht: Ja Stimme(n): Tenor |
Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen. |
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |