Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Chor der Stadt Wiesbaden Mitglieder: Vorsitz: Carmen Böhm Dirigent/in: Jud Perry Web: www.chor-der-stadt-wiesbaden.de Landesverband: Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland |
|
Kurz-Vita Der Chor der Stadt Wiesbaden ist der Konzertchor der Landeshauptstadt. Er wurde im Jahre 1847 von Carl Bogler als „Gesang-Verein“ gegründet und 1854 in „Cäcilien-Verein“ umbenannt. 1938 erhielt er seinen jetzigen Namen durch Vertrag mit der Stadt Wiesbaden. Der Chor wirkt in jeder Saison bei einem Sinfoniekonzert des Hessischen Staatstheaters mit. In den letzten Jahren wurden hier unter anderem Händels „Messias“, die 2. Sinfonie von Mahler, Haydns „Jahreszeiten“, „Paulus“ und "Lobgesang" von Mendelssohn Bartholdy, Bruckners „Te Deum“ und das "Requiem" von Mozart aufgeführt. Neben den Sinfoniekonzerten im Wiesbadener Kurhaus tritt der Chor auch bei anderen Gelegenheiten auf. 2014 fand erstmalig ein gemeinsames Konzert mit dem Wiesbadener Orchesterverein statt, bei dem u.a. die „Harmoniemesse“ von Haydn zur Aufführung kam. Seit Herbst 2014 gibt es neben dem Hauptchor auch einen Kammerchor, der projektweise besetzt wird. Sein erfolgreiches Debüt hatte er im Dezember 2014 beim Weihnachtskonzert des Hessischen Staatstheaters mit der „Ceremony of Carols“ von Benjamin Britten. Eine relativ neue, aber bei den Wiesbadenern schon sehr beliebte Tradition ist das jährlich stattfindende Weihnachtsliedersingen im Rathaus. Gemeinsame Konzerte mit der WMK fanden 2014 in Kloster Eberbach mit „Stabat Mater“ von Karl Jenkins und im April 2016 im Kurhaus Wiesbaden mit Orffs „Carmina Burana“ statt. Im Oktober 2016 reiste der Chor im Rahmen des „Jahres der Städtepartnerschaften“ zu zwei Aufführungen des Verdi-Requiems nach Görlitz und Zittau. Im April 2017 wurde das Requiem von Maurice Duruflé in der Bonifatiuskirche in Wiesbaden zur Aufführung gebracht. Ein Teil des Chores wirkte bei einer Aufführung dieses Werkes in der Carnegie Hall in New York im Februar 2018 mit. |
Adresse:
Chor der Stadt Wiesbaden Carmen Böhm Am Beerholz 8 65510 Idstein E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich dienstags, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr Gemeindesaal St. Elisabeth Zietenring 18 65195 Wiesbaden Sänger/innen gesucht: Ja Stimme(n): Sopran, Alt, Tenor, Bass |
No coordinates in this profile ! |
Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen. |
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |