Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Frankfurter Kantorei Mitglieder: Vorsitz: Johannes Kaballo Dirigent/in: Prof. Winfried Toll Web: www.frankfurterkantorei.de Landesverband: Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland |
|
Kurz-Vita Die FRANKFURTER KANTOREI widmet sich, über das traditionelle Repertoire der Chormusik hinausgehend, regelmäßig den Kompositionen der Gegenwart. Die hohe musikalische und stimmliche Qualifikation ihrer Sängerinnen und Sänger ermöglicht den einzigartigen Chorklang, der sich gleichermaßen durch Schlankheit und Transparenz wie Volumen und Homogenität auszeichnet. Der Chor führt mit wechselnden Auftrittsstärken sowohl kammermusikalische wie auch oratorische Werke auf. (Genaueres entnehmen Sie bitte unserer Repertoireliste.) Die FRANKFURTER KANTOREI wurde im Juli 1945 von Kurt Thomas gegründet. Ihm folgten Helmuth Rilling, Wolfgang Schäfer und 1997 Winfried Toll. Von Anfang an zeichnete sich die Arbeit des Chores durch eine große Vielfalt der musikalischen Gattungen und Stilrichtungen aus. Schon in den ersten Jahren nach seiner Gründung erwarb der Chor internationales Ansehen, dokumentiert durch mehrere Schallplattenpreise. Später gewann er zweimal den internationalen Wettbewerb der Europäischen Rundfunkunion „Let the peoples sing“, war Preisträger bei internationalen Wettbewerben und gastierte u. a. in den USA, Kanada, Frankreich, Italien, Südafrika, Israel, der Türkei, Rußland, Finnland, Armenien und Japan. Neben einer regen internationalen Konzerttätigkeit, Rundfunk- und CD-Produktionen unter ihrem künstlerischen Leiter wird die FRANKFURTER KANTOREI auch regelmäßig für Projekte mit anderen Dirigenten verpflichtet, wie Eliahu Inbal, Gary Bertini, Riccardo Chailly, Michael Gielen, Nikolaus Harnoncourt, Lorin Maazel, Andrew Parrott, Roger Norrington, James Conlon, Carl Saint Clair, John Nelson, John Adams, Paolo Carignani, Sylvain Cambreling, Christopher Hogwood und Kurt Masur. Die Frankfurter Kantorei konzertierte 1993 beim „World Symposium on Choral Music“ in Vancouver, 1994 gestaltete sie das offizielle Festkonzert zum 1200-jährigen Bestehen der Stadt Frankfurt am Main mit. Die Damen des Chores sangen 1996 unter der Leitung von James Conlon bei der mehrfach ausgezeichneten CD–Produktion der Oper „Der Zwerg“ von Alexander von Zemlinsky. 1999 bestritt die Frankfurter Kantorei den musikalischen Teil des Festaktes anläßlich der Verleihung des Goethepreises an Siegfried Lenz, kurz darauf folgten die ersten gemeinsamen Projekte mit dem Ensemble Modern (Ives, 4. Symphonie, Brecht/Weill „Die Dreigroschenoper“). Im Jahre 2000 wurde die Frankfurter Kantorei mit dem Binding Kulturpreis ausgezeichnet. Im Juli 2001 war der Chor auf einer Konzertreise in Armenien. Dieses Projekt wurde vom Deutschen Musikrat initiiert und von der UNESCO als offizieller deutscher Beitrag für das „Internationale Jahr des Dialogs zwischen den Kulturen – 2001“ der Vereinten Nationen ausgezeichnet. Es war ferner der deutsche Beitrag zu den Feierlichkeiten für 1700 Jahre armenisches Christentum. Im Oktober 2005 folgte der Chor einer Einladung nach Japan und konzertierte in Sennan, Toyohashi und an der Musashino Academia Musicae in Tokio. 2006 startete die Frankfurter Kantorei zusammen mit dem Institut für Zeitgenössische Musik der Frankfurter Hochschule für Musik und darstellende Kunst die Reihe der Aventure-Konzerte. Im April 2009 gestaltete die Frankfurter Kantorei das offizielle Eröffnungskonzert zu den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Stadt Tel Aviv. Im Herbst 2010 führte sie mit dem hr-Sinfonieorchester im Rahmen der hr-Konzertreihe „Musik und Film“ die „Storm Clouds Cantata“ von Arthur Benjamin synchron zur Vorführung der entsprechenden Sequenz aus dem HitchcockFilm „The man who knew too much“ auf. |
Adresse:
Frankfurter Kantorei Johannes Kaballo Homburger Hohl 18 60437 Frankfurt/Main E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich donnerstags, 19:45 - 22:00 Haus der Chöre Kaiser-Sigmund-Straße 47 60320 Frankfurt/Main Sänger/innen gesucht: Stimme(n): |
Nächste Konzerte
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |