• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_60.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login

Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Kammerchor Vokalkunst

Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Chöre Benutzerprofil Rodenkirchener KammerChor und Orchester

Rodenkirchener KammerChor und Orchester Profilseite


Rodenkirchener KammerChor und Orchester
Rodenkirchener KammerChor und Orchester


Mitglieder:
Vorsitz: Tom Grothkopp
Dirigent/in: Arndt Martin Henzelmann

Web: www.RKCO-Koeln.de

Landesverband:
Nordrhein-Westfalen





Kurz-Vita

Der Rodenkirchener KammerChor und das Rodenkirchener KammerOrchester (RKCO) wurden 1965 (Orchester) und 1975 (Chor) von Anselm Rogmans gegründet, der die Leitung beider Ensembles bis zum Jahre 2010 innehatte. Chor und Orchester konzertieren sowohl mit gemeinsamen als auch eigenständigen Projekten, vorrangig in den romanischen Kirchen Kölns. Das Repertoire reicht dabei vom schlichten Volksliedsatz bis zu großen Oratorien-, Passions- und Messvertonungen aller Epochen. Große sinfonische Werke stehen ebenfalls regelmäßig auf dem Programm. So war der RKCO bereits mehrfach mit chorsinfonischen Werken in der Kölner Philharmonie zu hören und gastierte im europäischen Ausland (u.a. Paris, Stockholm, Granada, Prag und Budapest), häufig im Rahmen von Austauschkonzerten. Intensive Arbeit im Bereich der Stimmbildung, Intonation und Phrasierungstechnik begleiten die wöchentlichen Proben und sorgen für eine kontinuierliche Professionalisierung des Ensembles, die sich vor allem in der Homogenität des Klangs und Flexibilität der Klangfarbe ausdrückt. Als Mitglied des Netzwerks Kölner Chöre ist der RKCO zu einer festen Größe des Kölner Kulturlebens geworden.
Insbesondere unter der Leitung von Harald Jers (2010-2014) fanden diverse Erst- und Uraufführungen statt. So brachte der RKCO im Jahre 2013 dem Publikum der Kölner Philharmonie nach über 100 Jahren erstmals wieder das Te Deum des Kölner Komponisten Franz Wüllner zu Gehör. Nachdem Walter Mik dieses Amt für eineinhalb Jahre innehatte, konnte für die beiden Aufführungen der Johannes-Passion im April 2017 als Gastdirigent noch einmal der Gründer des Ensembles, Anselm Rogmans, gewonnen werden. Im September 2017 wurde die Leitung des Chores an Arndt Martin Henzelmann übergeben. Ende Oktober 2021 bereits konnte sich der Chor nach der erzwungenen Coronapause mit einem brillanten Konzert in der Kölner St. Apostelnkirche zurückmelden, bei dem Arthur Honeggers Le Roi David (1921) im Rahmen des Festprogramms "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" zu Gehör gebracht wurde. Am 22. Mai 2022 ist in Kooperation mit dem Oratorienchor Köln, dem Consortium musicum Berlin und dem Neuen Rheinischen Kammerorchester ein großes chorsinfonisches Konzert mit Werken von Holst, Boulanger, Carpenter und Vaughan Williams in der Kölner Philharmonie geplant.


Adresse:
Rodenkirchener KammerChor und Orchester
Raimund Möseler
An der Herrenwiese 2
53721 Siegburg
E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder)

Proben:
wöchentlich
montags, 19.30 - 21.30
ev. Gemeindezentrum
Carl-Jatho-Str. 1
50997 Köln
Sänger/innen gesucht: Ja
Stimme(n): Sopran, Alt, Tenor, Bass



Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen.

Keine Hörprobe veröffentlicht.

Keine Tonträger eingetragen..

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC