|
Singakademie Dresden: geistliche Sommermusik |
|
|
"Eine geistliche Sommermusik" von Rudolf Mauersberger in neuer gedruckter Ausgabe
"Der vom legendären Kreuzkantor Rudolf Mauersberger 1948 komponierte Chorzyklus preist die Natur als Gottes Schöpfung und mahnt, sie zu ehren. Eigentlich braucht ein solches Konzert keine Anlassverstärker. Wer aber von Papst Franziskus’ jüngster Enzyklika erfahren hat, die erstmals dezidiert ökologische Fragen in den Mittelpunkt rückt, den kann diese fragile Musik noch tiefer berühren." Mit diesen Worten würdigte Karsten Blüthgen in der Sächsischen Zeitung eine Aufführung des zyklischen Werkes durch die Singakademie Dresden, die sich nach dem Thüringischen Akademischen Singkreis (TASK) vor über 25 Jahren erstmals wieder des gesamten Werkes annahm.
|
Weiterlesen...
|
VDKC-Dirigierateliers 2015 „Chorsinfonik/Oratorium“ in Darmstadt, Münster und Stuttgart |
|
|
Weiterbildung für Dirigenten im Herbst 2015 – Jetzt noch anmelden!
Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) veranstaltet im Herbst 2015 drei Dirigierateliers zur Leitung chorsinfonischer und oratorischer Werke in den Städten Darmstadt, Münster und Stuttgart.
Die Ateliers geben den TeilnehmerInnen die Gelegenheit, ihre Kompetenz durch praktische und theoretische Arbeit unter Anleitung erfahrener und erfolgreicher Dirigenten auf den Gebieten der Probenmethodik und Stimmbildung zu erweitern, sowie insbesondere das spezifische Handwerk des Chordirigierens zu vervollkommnen: die Leitung von Chor, Orchester und SolistInnen.
Dieses Angebot wendet sich an Interessierte u.a. aus den Bereichen Orchesterleitung, Chorleitung, Schulmusik und Kirchenmusik, die ihre Kompetenzen in Einstudierung und Leitung oratorischer Werke vertiefen möchten.
Die praktische Arbeit der Teilnehmer mit den Chören, den SolistInnen und den KorrepetitorInnen ist Hauptanliegen der Ateliers. Jedes Atelier schließt mit einem öffentlichen Werkstattkonzert ab.
|
Weiterlesen...
|
Ensemble Paulinum mit Uraufführung der "Liebeslieder. Messe" zu erleben |
|
|
Musik von Pierre de la Rue und Birger Petersen in Worms
„Ich habe immer einen Bogen um eine Messe gemacht. Nun habe ich doch eine geschrieben!“
So der Komponist Birger Petersen bei seinen Einführungsworten zur Uraufführung seiner „Liebeslieder“ in der Wormser Dominikanerkirche St. Paulus. Doch was hat der fünfteilige Zyklus über Gedichte von Remco Campert, Ulrike Draesner, Philipp Luidl, Karin Kiwius und Yvan Goll mit einem Kirchenraum und der anfangs angekündigten Messkomposition zu tun? Diese Frage stellten sich sicherlich einige des interessierten Publikums beim Abschluss des wunderhoeren-Festivals, welches sich Alter Musik und Literatur widmet. Dementsprechend präsentierte das im süddeutschen Raum beheimatete Peñalosa-Ensemble zunächst die selten zu hörende „Missa O Gloriosa Margaretha“ von Pierre de la Rue in solistischer Besetzung. Mit ihren ausgebildeten Stimmen entfalteten die Sänger ein polyphones Geflecht, auf dem eine detaillierte agogische und dynamische Ausgestaltung getragen wurde. Die lebendige Darbietung ließ Mischungsdifferenzen und gelegentliche Eintrübungen des ansonsten sehr homogenen Gesamtklangs schnell vergessen.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 Weiter > Ende >>
|
Seite 191 von 213 |