• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_32.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


Neuer Chor im VDKC

Wir begrüßen herzlich im Verband:

Thumbnail image

Vox Quadrata

Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg

VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Notenleihbibliothek

Zur kostenlosen Leihe an VDKC-Mitgliedschöre:
Orchestermateriale
Chorpartituren
Klavierauszüge
Partituren

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image

Wer ist online

Wir haben 340 Gäste online
Start

Willkommen beim Verband Deutscher KonzertChöre

Berliner OratorienchorDer VDKC ist eine gemeinnützige Vereinigung von leistungsorientierten Chören. Er hat sich die Pflege wertvoller Chormusik aller Epochen, Gattungen und Stile in Aufführungen von künstlerisch hohem Anspruch zur Aufgabe gemacht. Dazu zählen eigene Veranstaltungen ebenso wie die Beratung der Mitgliedschöre in künstlerischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragen oder die Herausgabe von Publikationen. Die Arbeit des VDKC ist darauf ausgerichtet, für Konzertchöre - egal welcher Rechtsform - günstige organisatorische und künstlerische Rahmenbedingungen zu schaffen.


Aktuell gehören dem VDKC 540 Chöre mit 27.437 Sängerinnen und Sängern aus der gesamten Bundesrepublik an.

Auf dieser Internetpräsenz finden Sie Berichte zu den aktuellen Vorhaben der VDKC-Mitgliedschöre und des VDKC, interessante Tipps sowie Informationen aus der Chorszene. Viel Freude beim Lesen!
Neuerscheinung: Warum Singen glücklich macht Drucken E-Mail

Ein Querschnitt zu aktuellen Erkenntnissen um das Thema Singen

Thumbnail imageWarum singen wir so gerne miteinander? Sind Menschen glücklicher, die über Jahre und Jahrzehnte in einen Chor gehen? Ist Singen vielleicht sogar gesund?
Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Singen behandelt das neue Buch von Prof. Dr. Gunter Kreutz.

Zu Beginn geht der Autor auf die kulturgeschichtliche Bedeutung der Stimme ein und gibt einen Einblick auf die Hirnaktivitäten beim Singen. Anschließend widmet er sich dem gemeinsamen Singen mit Kindern und vertieft sich dann in Fragen der positiven Wirkung des Singens auf Gesundheit und Wohlbefinden: Es steigert das Wohlbefinden, stärkt Abwehrkräfte und Atmung, schützt vor Stimmproblemen und wird in Therapien und Heilverfahren eingesetzt, um u.a. gegen Demenz anzukämpfen und Patienten mit Schlaganfall und Parkinson zu behandeln.
Weiterlesen...
 
Singen ist ein Menschenrecht Drucken E-Mail

Interview mit dem Singforscher Dr. Karl Adamek

Thumbnail imageVDKC: Sie haben als Sozialwissenschaftler wegweisende Untersuchungen zum Singen als Alltagsverhalten vorgelegt. Wir vertreten als Verband Deutscher KonzertChöre das Singen als Kunstform. Welche Verbindungslinien sehen Sie?

Karl Adamek: Es sind die gleichen wie zwischen Breitensport und Spitzensport. Je entfalteter die Alltagskultur des Singens in einer Gesellschaft ist, also je mehr Menschen einfach für sich gerne und regelmäßig singen, jenseits von Bewertung und Leistungsdruck, einfach so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, spielerisch und aus purer Lust am Selbstausdruck, aus Begeisterung und Freude oder zur spontanen Verarbeitung negativer Gefühle, desto breiter ist die Basis, aus der die Chöre schöpfen können und desto besser wird ihre Qualität. Wer Spitzenkultur will sollte sich gleichermaßen für die Förderung der Breitenkultur einsetzen. Beide bilden eine Einheit. Meine Forschungsergebnisse liefern jedoch viel grundsätzlicher die Fakten, die eindeutig zeigen, dass Singen zur Natur des Menschen gehört und in seiner Bedeutung für ein gesundes Leben völlig unterschätzt wurde.

Weiterlesen...
 
„Chormusik in deutschen Amateurchören" in bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen Drucken E-Mail

VDKC-Vorschlag ausgewählt

Der deutschen Amateurchorlandschaft mit ihren ca. 60.000 Ensembles und über zwei Millionen Sängerinnen und Sängern wurde eine besondere Ehrung zuteil: Im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit ist diese traditionsreiche Bewegung des Bürgerschaftlichen Engagements eine von 27 kulturellen Ausdrucksformen, die aus insgesamt 83 Vorschlägen nach einem langen Auswahlverfahren gleich in der ersten Runde die Aufnahmehürde genommen haben.

Zu den lebendigen Traditionen, die die Kriterien erfüllen, zählen zum Beispiel weiterhin die Handwerksgesellenwanderschaft Walz, die Flößerei und die Orgelbautradition. Außerdem nominierten die Experten aus den 27 Kulturformen die Genossenschaftsidee für die internationale "Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit" der UNESCO.
Weiterlesen...
 
Verband Deutscher KonzertChöre präsentiert neues Logo Drucken E-Mail

Erster Schritt der Erneuerung des Erscheinungsbildes vollzogen

VDKC-LogovariantenAuch beim Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) gehört das Logo zum wesentlichen Bestandteil des visuellen Erscheinungsbildes und vermittelt die Identität und das Selbstverständnis des Verbandes.

Nun präsentiert der VDKC sein modernisiertes Logo. Die Überarbeitung durch den Grafiker Volker Dittmar von der Agentur x performance aus Zwickau geschah mit dem Ziel, aktuellen Sehgewohnheiten besser entsprechen zu können. Die Kontinuität des bisherigen Logos, welches seit Jahrzehnten den VDKC in der Öffentlichkeit repräsentiert, bleibt durch die neue Form gewahrt.

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 Weiter > Ende >>

Seite 199 von 210

Schlagzeilen

CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen

Verbandszeitschrift des VDKC

Thumbnail imageFreude im VDKC-Generalsekretariat: Die Jahresausgabe von CHOR und KONZERT ist aus der Druckerei gekommen! Das Heft versammelt die VDKC-Beiträge des Jahres 2022 in gedruckter Form.

Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier.

VDKC
03.02.2023

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  September 2023  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
    
2728 

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen