VDKC-Chöre gestalteten das Dresdner Treppensingen 2014 |
|
|
„Dresden singt und musiziert“ unter trockenem Himmel
Zu „Dresi“ 2014 - so heißt das Dresdner Treppensingen „Dresden singt und musiziert" bei Eingeweihten – lud der VDKC Sängerinnen und Sänger aus seinen Mitgliedschören zum gemeinsamen Musizieren mit Dresdner Chören und der Elbland Philharmonie Sachsen. Die Traditionsveranstaltung der Dresdner Musikfestspiele stand in diesem Jahr am 24.05.2014 in der künstlerischen Verantwortung von Professor Ekkehard Klemm und seiner Dresdner Singakademie. Mit befreundeten Chören und VDKC-Mitgliedern wollte man getreu dem diesjährigen Motto der Musikfestspiele den „Goldenen 20ern" huldigen. Ekkehard Klemm hatte mit seiner Programmauswahl ein Kunststück zu vollbringen, sollte doch das Programm wichtige chormusikalische Werke aus den 20er Jahren der letzten Jahrhunderte enthalten, einen Ausblick auf die 20er Jahre diese Jahrhunderts wagen und dabei noch kompatibel sein mit allen Unwägbarkeiten, die ein Open-Air-Konzert in Mitteleuropa nun einmal hat.
|
Weiterlesen...
|
|
Berliner Singakademie beim Tag der Offenen Tür im Konzerthaus Berlin |
|
|
Spannender Einblick in die Probenarbeit von „Das Glück“ von Helmut Zapf
Seit vielen Jahren im Frühjahr gibt es eine gute Tradition im Konzerthaus Berlin. Alle Räume öffnen sich für das musikalisch interessierte Publikum. Die vielfältigen Aspekte von Musik, ihrer Gestaltung und Darbietung für alle Generationen werden vorgestellt uns erlebbar.
Seit dieser Tag der Offenen Tür existiert, gibt stets die Berliner Singakademie einen kleinen Einblick in ihr Innenleben. Nicht nur, dass der Chor seinen repräsentativen Stand im Hause betreut, dort die kommende Spielzeit präsentiert und seine Konzertaufnahmen, soweit sie auf einer CD angeboten werden können; Innenleben bedeutet vielmehr, dass er den zahlreichen Zuhörern Einblicke und Hörproben aus seiner laufenden Probenarbeit präsentiert.
|
Weiterlesen...
|
capella vocalis: Uraufführung von Birger Petersen |
|
|
Auftragswerk in der neuen Reihe „Music of our time“
Renommiert und klingend ist der Name des Reutlinger Knabenchores capella vocalis weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Vielfach prämiert im In- und Ausland, sind es vor allem die vitalen Aufführungen von „Alter Musik“, die dem Spitzenensemble unter seinem Leiter Christian Bonath höchste Anerkennung verschaffen.
Dass der Chor aber auch neugierig ist zeitgenössisches zu entdecken, beweist die neue Reihe „Music of our time“. „Mir ist es sehr wichtig, unseren jungen Sängern abseits der Popkultur einen Weg zur heutigen Musik zu ebnen“ so Bonath. „Musik aus unserer Zeit soll für die Jungs greifbar werden, daher habe ich eine Reihe konzipiert, mit welcher der Chor nun in jeder Spielzeit eine Uraufführung präsentieren wird“.
|
Weiterlesen...
|
SingAkademie Niedersachsen: Carmina Burana mit afrikanischen Klicklauten |
|
|
Geglücktes Experiment: Namibisch-deutsche Kooperation bei großem Chorprojekt
Es war ein Experiment: Afrikanische Jugendliche sollten lateinische und mittelhochdeutsche Texte singen – deutsche Sängerinnen und Sänger würden sich im Gegenzug an den Klicklauten der namibischen Sprache versuchen. In einer „Carmina Burana“, die es so noch nie gegeben hat. Mit 200 Mitwirkenden von zwei Kontinenten. Der Mut zahlte sich aus: Insgesamt 1300 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer erlebten ausverkaufte Konzerte in Windhoek und Swakopmund, den größten Städten Namibias.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 211 212 213 214 Weiter > Ende >>
|
Seite 213 von 214 |