Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC) vor Führungswechsel |
![]() |
![]() |
Amtsaufgabe bei der ADCVDKC-Präsident Hans-Willi Hefekäuser hat sein Amt als Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände am 28.8.2010 mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Über Aufgabe, Rolle und Bedeutung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Chorverbände gibt es zwischen den Mitgliedsverbänden unterschiedliche Auffassungen, die zu einem beiderseitigen Vertrauensverlust zwischen Hefekäuser und dem Deutschen Chorverband geführt haben. Hefekäuser sah unter diesen Umständen keine Möglichkeit mehr, seine Arbeit als ADC-Präsident gedeihlich fortzusetzen. Hans-Willi Hefekäuser war seit 2003 ADC-Präsident und ist seitdem zweimal einstimmig in das Amt wiedergewählt worden. Unter seiner Führung erreichte die ADC für die Laienchormusik eine erheblich verbesserte Verankerung in der Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Die Wahrnehmung und Anerkennung der besonderen Bedeutung einer aktiven chormusikalischen Kultur und des bürgerschaftlichen Engagements in der Politik und in der Verbandslandschaft sind wichtige Ergebnisse seiner Aktivitäten. Der scheidende Präsident wird als Vertreter des VDKC dem ADC-Präsidium auch weiterhin angehören. VDKC
30.08.2010 ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: