Chorfest Chemnitz voller vielfältiger Konzerte und Aktionen erfolgreich zu Ende gegangen |
![]() |
Über 4.000 Gäste erlebten 26 Chöre in und um Chemnitz
Das Wochenende des Chorfestes bot ein sehr vielseitiges Chorangebot, angefangen vom Eröffnungskonzert in der Kreuzkirche, über die Singende Kette, die auf wunderbare Art und Weise die Stadt mit den Festivalchören und Chemnitzerinnen und Chemnitzern am Fuße des Marx-Denkmals und auf der Brückenstraße zum Klingen brachte, dem Nachtkonzert im Tietz mit Chören aus dem klassischen, aber auch dem Popgenre, dem chorsinfonischen Konzert mit exzellenten Klängen aus der Markuskirche, musikalischen Stadtführungen, umfassenden Konzerten in den Kirchen der Stadt, sowie dem Open Air Abschlusskonzert auf der Schlossteichinsel. Die Chöre hatten damit nach zwei Jahren der Pandemie, die besonders für Chöre große Einschränkungen bedeuteten, erstmals wieder die Möglichkeit, Konzerte aufzuführen und mit anderen Ensembles, auch tschechischen Chören der Chorwelten des Sächsischen Musikrates, in Kontakt zu treten und den Austausch und das gemeinsame Singen zu zelebrieren. Die Vielfalt der Konzertangebote lockte ein sehr generationsübergreifendes Publikum an. Den mitwirkenden Chören und dem Publikum waren die Freude und die Emotionen aus dem Gesicht oder den Stimmen zu lesen, bei gemeinsamen Mitsingaktionen oder dem Mitsummen und Bewegen in den Konzerten.
Die Präsidentin des Landesverbandes Claudia Keibler-Willner fasste es zusammen:
Eine Bereicherung war auch die Kooperation mit den Chorwelten, da die Wettbewerbschöre Teil des Chorfestes mit fantastischen Performances beim Abschlusskonzert wurden und auch alle Chöre des Chorfestes an den angebotenen Workshops teilnehmen konnten. Das Chorfest wird noch lange positiv nachklingen, aber der Blick wird nun schon nach vorne gerichtet, da in vier Jahren das nächste Chorfest des Landesverbandes 2026 dann in Thüringen stattfinden soll. Isabel Tönniges ![]()
|