BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
SINGING! 2015 - ein Erlebnisbericht |
![]() |
![]() |
Mitsing-Veranstaltung SINGING! im Hamburger Michel
Es fanden sich damals etwa sechshundert Sänger unter der Leitung des amerikanischen Chordirigenten und Komponisten Eric Whitacre zusammen. „Das verrückteste Konzert, das ich je gemacht habe“, äußerte Eric Whitacre danach begeistert. Aufgrund dieses Erfolgs beschloss man, das Projekt „SINGING!“ weiterzuführen. So wurden 2013 mit über 700 Beteiligten unter der Leitung des NDR-Chordirektors Philipp Ahmann Ausschnitte aus Händel-Werken musiziert. 2014 folgte ein Gospel-Konzert, geleitet von dem bekannten amerikanischen Gospelstar André J. Thomas.
Am 29. Mai, dem Vorabend des Konzerts, fand dann die erste gemeinsame Probe von Chor, Solisten und Orchester in St. Michaelis statt. Auf der großen Chorempore hatte neben dem Orchester – die NDR Radiophilharmonie – auch der NDR Chor Platz genommen, verstärkt durch eine Reihe Lübecker und Hamburger Gesangsstudenten. Philipp Ahmann begrüßte die Mitwirkenden und stellte die Solisten vor. Die Partie des Paulus war dem schon in Bayreuth bewährten Bariton Michael Nagy anvertraut, die weiteren Hauptpartien sangen Johanna Winkel (Sopran) und Dominik Wortig (Tenor). Johanna Winkel sprang für die erkrankte Annette Dasch ein und das mit einer herausragenden Leistung. Der Dirigent verstand es, sofort eine gelöste Arbeitsatmosphäre für seine schwierige Aufgabe zu schaffen. Mit seiner Schlagtechnik gelang ihm auf Anhieb ein verblüffend präzises Musizieren der weit auf den Raum verteilten Sänger zusammen mit dem Orchester. Man konnte dabei auch erkennen, welch eine hervorragende Vorarbeit Cornelius Trantow zur Erzielung eines einheitlichen hervorragenden Chorklanges geleistet hatte. Die Aufführung im Konzert am nächsten Tag wurde dann zu einem großen musikalischen Ereignis, das im Programm von NDR Kultur sowie per Livestream ins Internet übertragen wurde und dort bis Ende Juni abzuhören ist. Zu Beginn begrüßte Michael Nagy die Hörer und gab eine kleine Einführung in das Werk. Dann übernahm Philipp Ahmann die Leitung und wandte sich in seinem Dirigat nahezu choreografisch mit Körperdrehungen abwechselnd dem Orchester und dem Chor im Kirchenschiff zu. Manche kleinere Chorsätze imitierenden Charakters wurden nur vom NDR Chor ausgeführt. Im Ganzen gelang auch bei den raschen großen Chorsätzen eine erstaunliche präzise Ausführung. Ahmann führte den monumentalen Klangapparat zu einer überwältigenden dramatischen Darstellung des Werkes. Nicht enden wollender Beifall dankte am Ende den Ausführenden. Die komplette Aufführung des Paulus ist bis zum 01.07.2015 beim NDR online einsehbar. Außerdem können auf der Website Impressionen aus den vergangenen Jahren abgerufen werden. Hans Gebhard, VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |