• Decrease font size
  • Reset font size to default
  • Increase font size
slsh_32.jpg

Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

mehr erfahren

Mitglieder Login



Der VDKC ist Mitglied im

Logo: BMCO

Besuchen Sie uns auf


VDKC Shop

BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada

Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert

Bronze_Modul_Shop

VDKC SCHRIFTENREIHE

Chorsinfonik 2017

Zum Shop

Chorkarte des VDKC

CD Empfehlung

Thumbnail image
Start Service Beiträge aus der Chorszene Englischer Film „Mrs. Taylor’s Singing Club“ auf DVD erschienen
Englischer Film „Mrs. Taylor’s Singing Club“ auf DVD erschienen Drucken E-Mail

Tragik-komische Annäherung an das Thema Chorsingen

Mrs. Taylor's Singing Club (Leonine Studios)Dass Chorsingen in der heutigen medialen Welt so wenig präsent ist, erscheint völlig unverständlich. Rund 60.000 Chöre – und damit eine ungeheure Zahl von Sängerinnen und Sängern – gibt es laut Angabe des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester in der Bundesrepublik Deutschland. Geht man davon aus, dass Chöre jeweils einen sehr starken Wirkungskreis mindestens in ihrer Region haben, dass Familie, Freunde, KollegInnen die Faszination von Chorsingen teilen oder zumindest kennen, so könnte man annehmen, dass Chormusik in unserer Gesellschaft überaus präsent ist. Es wäre daher zu vermuten, dass Chorsingen längst umfangreich in Rundfunk, Fernsehen und Kino und social-media-Kanälen verbreitet ist. Wer jedoch die einschlägigen Mediatheken durchsucht, findet: nicht viel.

Zum 19. Februar 2021 hat nun Leonine Studios mit „Mrs. Taylor’s Singing Club“ einen Film auf DVD herausgebracht, der sich dem Medium Chorsingen widmet und seine Faszination visualisiert. Im Wesentlichen geht es um folgendes:

Nachdem die Soldaten-Ehefrauen in einer britischen Militärbasis ihre Ehemänner und Familienväter in einen Afghanistan-Einsatz verabschiedet haben, wollen sie sich in diesen Zeiten des Wartens und Bangens auf keinen Fall tatenlos zurücklehnen. Für Offiziersgattin Kate Taylor bedeutet die Idee eines gemeinsamen Singeprojektes (Singing club) ebenfalls die Bewältigung eines eigenen Traumas. Gemeinsam mit Lisa mobilisiert sie etliche Frauen, um ein Chor-Projekt auf die Beine zu stellen, wenn auch niemand so recht Ahnung davon hat. So dauert es einige Versuche, bis die Strukturen gefunden sind und ein hörbares Ergebnis präsentiert werden kann. Auch Rückschläge treten ein. Dennoch ist schnell feststellbar, wie die Musik schließlich die Frauen schließlich zusammenschweißt. Mit der Zeit lassen sich sogar verborgene Talente entdecken, und auch anfängliche Rivalitäten bei der Herangehensweise werden beigelegt.

Die Produktionsfirma bewirbt Mrs. Taylor’s Singing Club als „eine echte Feel-Good-Komödie mit britischem Humor und sympathischen Charakteren“, was jedoch den Film kaum treffend beschreiben dürfte. Die Festlegung auf die komödiantische Schublade blendet den ernsthaften Hintergrund auch der Sorgen und Probleme der Familien aus. Vor dem Hintergrund eines Kriegseinsatzes der Ehepartner mutet die Handlung vor allem durch die unbedarfte Herangehensweise und den unglaubhaft wirkenden Konzertauftritt der Filmheldinnen am Ende des Films sogar etwas banal an. Die anfängliche Skepsis der Frauen gegenüber der Chorgründung scheint nachvollziehbar auch angesichts ihres Lebensumfeldes. Auch der Plot des Filmes kommt über die üblichen Dramaturgierezepte von „Idee + Handeln - Rivalitäten = Erfolg“ kaum hinaus. Dass ausgerechnet das „Ave Maria“ als Beerdigungsmusik herhalten muss, ist nicht nur ein enttäuschender Einfall, sondern verspielt die enormen Möglichkeiten chorischer Musik. Vielleicht kann der Film auch durch solche Klischees seine volle Wirkung nicht unbedingt entfalten.

Bekannte SchauspielerInnen wie Kristin Scott Thomas („Der englische Patient“, „The Darkest Hour“), Sharon Horgan („Catastrophe“, „Game Night“) sowie Greg Wise („The Crown“) und Jason Flemyng („Der seltsame Fall des Benjamin Button“) geben den Charakteren Individualität und Persönlichkeit. Dass Chorsingen hingegen kein „Allheilmittel“ ist, zeigen persönliche Schicksalsschläge einzelner Chormitglieder, mit denen der Film versucht, eine tiefere Ebene zu erreichen.

Wenn auch ernsthafte Chorarbeit in der Realität deutlich anders aussieht, als die Filmszenen sie suggerieren, so zeigt der Film doch eindrucksvoll, zu welch intensiven Gefühlen gemeinsames Singen führen kann. Allein deshalb wird es lohnend sein, ihn anzuschauen.

Mrs. Taylor’s Singing Club
Regie: Peter Cattaneo
(c) Leonine Studios
seit 19.02.2021 als DVD, Blu-ray und digital erhältlich

Ralf Schöne
01.03.2021

 

Schlagzeilen

Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation

Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe

Thumbnail imageHandbuch und Checkliste Konzertorganisation

Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre

14,90 Euro Deutschland
ISBN 978-3-929698-09-1

Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop

VDKC

Das Infoportal der Amateurmusik

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung:

www.frag-amu.de

Spenden an den VDKC

Wir bitten um Ihre Unterstützung

Wir engagieren uns für die Chormusik in unserem Land.

Bitte lesen Sie hier.

Konzertkalender für Chöre

<<  März 2024  >>
 Mo  Di  Mi  Do  Fr  Sa  So 
      1  2  3
  4  5  6  7  8  910
11121314151617
18192021222324
252631

Aus den Chören

weitere Beiträge

Aktuelle Veranstaltungen