|
Auf der Suche nach dem „mit Abstand“ besten Chor Bayerns |
|
|
Mehrere VDKC-Chöre erfolgreich bei Online-Voting von BR-Klassik
Gleich mehrere VDKC-Mitgliedschöre aus Bayern haben erfolgreich an einem Online-Voting von BR-Klassik auf der Suche nach dem „mit Abstand“ besten Chor Bayerns teilgenommen. In drei Kategorien „Livekonzert“, „Musikvideo“ und „Digitalprojekt“ konnten und können die Hörer ihre Stimme für ihren besten Chor abgeben.
|
Weiterlesen...
|
Förderprogramm NEUSTART AMATEURMUSIK als Wiedereinstiegshilfe für Ensembles |
|
|
Antragsfrist: 31. März 2021
Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART AMATEURMUSIK stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters weitere 1,1 Millionen Euro aus der ersten Kultur-Milliarde bereit. Gefördert werden zur Nachahmung einladende NEUSTART-Projekte, die im Bereich der Amateurmusik soziale und musikalische Beziehungen reaktivieren und das ehrenamtliche Engagement stärken. Optional können Ensembles in moderierten Zukunftswerkstätten an konkreten Lösungen der Corona-Folgen und kreativen Ideen für den musikalischen Neustart arbeiten.
|
Weiterlesen...
|
Englischer Film „Mrs. Taylor’s Singing Club“ auf DVD erschienen |
|
|
Tragik-komische Annäherung an das Thema Chorsingen
Dass Chorsingen in der heutigen medialen Welt so wenig präsent ist, erscheint völlig unverständlich. Rund 60.000 Chöre – und damit eine ungeheure Zahl von Sängerinnen und Sängern – gibt es laut Angabe des Bundesmusikverbandes Chor & Orchester in der Bundesrepublik Deutschland. Geht man davon aus, dass Chöre jeweils einen sehr starken Wirkungskreis mindestens in ihrer Region haben, dass Familie, Freunde, KollegInnen die Faszination von Chorsingen teilen oder zumindest kennen, so könnte man annehmen, dass Chormusik in unserer Gesellschaft überaus präsent ist. Es wäre daher zu vermuten, dass Chorsingen längst umfangreich in Rundfunk, Fernsehen und Kino und social-media-Kanälen verbreitet ist. Wer jedoch die einschlägigen Mediatheken durchsucht, findet: nicht viel.
|
Weiterlesen...
|
Goethe-Institut unterstützt internationale virtuelle Musikprojekte von Nachwuchs- und Laienensembles |
|
|
Projekte können bis 31. März 2021 eingereicht werden
Die Corona-Pandemie schränkt die musikalische Arbeit im Nachwuchs- und Amateurbereich derzeit stark ein. Probenarbeit und Konzerte sind gar nicht oder nur sehr begrenzt durchführbar und auch Reisen sind schwer planbar.
Um den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit mit Partnern im Ausland dennoch aufrechtzuerhalten, unterstützt das Goethe-Institut mit einer Ausschreibung einmalig die Organisation und Durchführung von internationalen virtuellen Musikprojekten im Bereich der Nachwuchs- und Amateurmusik nach erfolgreicher Antragstellung mit einem pauschalen Projektkostenzuschuss. Damit soll auch in Zeiten der Pandemie ein Raum für kreative Schaffensprozesse ermöglicht werden.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 1 von 22 |