SängerInnen gesucht für das Chor-Erlebnis "Die 10 Gebote" am 28.08.2011 |
|
|
Mitsingen beim Pop-Oratorium "Die 10 Gebote" 2011 auf dem Berliner Wannsee
Nach dem Erfolg der Uraufführung in Dortmund mit 2.500 Teilnehmern kommt das Pop-Oratorium "Die 10 Gebote" von Michael Kunze und Dieter Falk nach Berlin. Gesucht werden dafür Sängerinnen, Sänger und ganze Chöre, die die prominenten Solisten bei der Berliner Aufführung begleiten.
Die Berliner Aufführung: Die Aufführung in Berlin findet am 28. August 2011 auf dem Wannsee statt. Mit dabei sind unter anderem Ex-Monrose-Sängerin Bahar Kizil, Musical-Star Michael Eisenburger und Otto Sander (als die Stimme Gottes) sowie die Dirigenten Heribert Feckler, Christoph Zschunke und Stefan Zebe. Der Chor singt auf der Seebühne sowie auf Schiffen rund um die Bühne herum. Begleitet werden die Sänger von einem großen Sinfonie-Orchester und einer Rockband.
|
Weiterlesen...
|
|
Chordirigentische und chorsängerische Weiterbildung – wofür und für wen? |
|
|
Lernen - ein Leben lang
Lebenslange Neugier an den Dingen, die einen umtreiben, stete Lust zu Weiterbildung und Weiterentwicklung sowie aktive kulturelle Betätigung sind drei Eigenschaften, die wir – neben anderen – gemeinhin mit dem idealen Menschen in unserer Kulturgesellschaft verbinden. Das Angebot an musikalischen Kursen für Freizeitgestaltung und/oder Weiterbildung ist landauf landab entsprechend groß. Chorsingen und Chordirigieren spielen dabei eine wichtige Rolle. Hauptanbieter sind die Musikhochschulen und Musikschulen, gemeinnützige eingetragene Vereine zur Bildungs- oder Musikförderung, private Initiativen und nicht zuletzt die Chorverbände in unserem Land.
|
Weiterlesen...
|
Konzertideen von Profis: KlangBilder in Berlin |
|
|
KlangBilder-Konzerte in der Gemäldegalerie verbinden Malerei und Musik
Die Idee, an einem Ort reiner Schöngeistigkeit verschiedene Kunstformen miteinander zu verbinden, um deren Gehalt gleichsam zu erhöhen, ist keineswegs neu. Und doch macht es Freude und stiftet Sinn, wenn derartiges immer wieder einmal geschieht. Seit Jahren ist die roc (Rundfunk Orchester und Chöre GmbH) berlin bekannt dafür, jenseits der Philharmonie Berlin auch ungewöhnliche Orte mit ihren vier Ensembles Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin und RIAS Kammerchor sowie den zahlreichen Kammermusikensembles zu bespielen. Der Botanische Garten, die Galopprennbahn Hoppegarten, der Kunst-Raum des Deutschen Bundestages, der Otto-Braun-Saal in der Staatsbibliothek, das Atrium der Deutschen Bank, der Treptower, das Kunsthaus Tacheles und eben jenes Kulturforum am Potsdamer Platz gehören dazu.
Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum bildet den perfekten Hintergrund für einen Doppelgenuss von bildender und darstellender Kunst. Malerei und Musik ergänzen sich in der Konzertreihe "KlangBilder" der roc berlin in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin und der Stiftung St. Matthäus ebenso logisch wie harmonisch. Die roc-Konzertreihe "KlangBilder" widmet sich den Fragen nach der menschlichen Existenz im Licht des christlichen Glaubens und stellt bewusst Werke des 20. und 21. Jahrhunderts Werken der Renaissance und des Barock gegenüber.
|
Weiterlesen...
|
Abschluss und neuer Anfang: Jazz- und Popchorleitung in Wolfenbüttel |
|
|
Ein Erfahrungsbericht aus dem Pilotlehrgang an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
"Das Dozententeam im Ausschreibungstext liest sich wie die Creme de la Creme der deutschen Jazzchorleiterszene: Prof. Anne Kohler, Martin Carbow (beide mit 1. Preis im Deutschen Chorwettbewerb), noch dazu Oliver Gies von Maybebop, dessen gefragte Chorarrangements spätestens seit dem Pflichtstück "Engel" des diesjährigen Chorwettbewerbs bekannt sind. Für die Stimmbildung steht Lindsay Lewis, baldige Absolventin des berühmten dänischen Complete Vocal Institutes und inzwischen Professorin für Jazz- und Populargesang an der Universität Rostock. Große Namen.
Sie alle hat Markus Lüdke für einen sechsphasigen berufsbegleitenden Lehrgang zum Jazz- und Popchorleiter nach Wolfenbüttel verpflichten können. Ich bin beeindruckt. Aufgewühlt. Ich melde mich sofort an! Zusammen mit 39 weiteren begeisterten Chorleitern aus Deutschland treffe ich dann im Oktober 2007 in der Bundesakademie ein. In der Vorstellrunde wird das breite Spektrum der Teilnehmer deutlich: Manche kommen aus der Klassik und wollen in den Jazz schnuppern, andere sind Gesangslehrer und spüren den Trend zum Ensemblegesang, wieder andere haben noch sehr wenig Dirigiererfahrung und wollen in der Weiterbildung den Einstieg schaffen. Studenten und "alte Hasen" hat also die Ausschreibung gleichermaßen angesprochen. Sogleich geht es los. Der ausgeklügelte Stundenplan wird ausgeteilt und schnell wird einem klar, dass diese zwei Jahre großen Arbeitseinsatz erfordern werden.
|
Weiterlesen...
|
Koffer packen und Stimmen aufwärmen |
|
|
12 VDKC-Chöre beim Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund
Nunmehr zum 8. Mal findet der Deutsche Chorwettbewerb statt. Zwischen dem 12. und 16. Mai werden die besten Chöre in der Bundesrepublik in Dortmund ihr musikalisches Können und ihre Bühnenpräsenz miteinander vergleichen und von einer Jury bewerten lassen. Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW) gibt Amateurchören die Möglichkeit eines Leistungsvergleichs, soll aber auch vom Gedanken der Begegnung der Chöre geprägt sein. Die Fortbildung talentierter Chorleiter, die Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Chöre in der Bundesrepublik Deutschland und die Anregung zur Beschäftigung mit zeitgenössischer Chormusik sind weitere Ziele des Projektes. Für den Austausch von Erfahrungen auf internationaler Ebene sorgen internationale Juroren und Fachleute.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 21 22 23 24 25 26 Weiter > Ende >>
|
Seite 25 von 26 |