Singen in Deutschland |
|
|
Ergebnisse der aktuellen Erhebung des Deutschen Musikinformationszentrums
Zum Ende des Jahres veröffentlicht das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) eine Zusammenfassung von Ergebnissen aus Studien und Bevölkerungsumfragen unterschiedlicher Forschungsinstitute und eigener Erhebungen zum Laienmusizieren in Deutschland.
Etwa 4 Millionen (ab 14 Jahren) singen in einem Chor oder einem anderen Ensemble. Im Amateurmusikbereich sind mehr als ein Fünftel in Verbänden aktiv - das sind ca. 3 Millionen Musikerinnen und Musiker. Mit 2,2 Millionen gehört ein großer Teil den Chorverbänden an, die insgesamt 60 Prozent der Verbandsmitglieder organisieren. Zwei von Dreien zieht es dabei in weltliche Chöre, während sich im kirchlichen Bereich jedes dritte Mitglied engagiert. Die Bandbreite der mittlerweile stark ausdifferenzierten Chorlandschaft reicht vom klassischen Männergesangverein über Gospel- und Barbershop-Chöre bis hin zu so genannten Showchoirs, die Popmusik, Elemente des Musicals und andere Vokalmusik kombinieren und mit Tanz und Bühnenchoreografie aufführen.
|
Weiterlesen...
|
|
Sotchi wird Gastgeber der 9. World Choir Games 2016 |
|
|
Riga übergibt den Stab an die Olympiastadt 2014
Wo noch im Winter die Athleten um Gold, Silber und Bronze kämpften, treffen sich in zwei Jahren Chöre aus aller Welt und singen ebenfalls um die erhofften Medaillen. Sotchi wird Ausrichterstadt für die 9. World Choir Games 2016 und erlebt damit in zwei Jahren erneut einen internationalen Wettbewerb, der allgemein auch als „Olympische Spiele des Chorgesangs“ bekannt ist.
Im Rahmen einer Pressekonferenz im Nachgang zu den Olympischen Spielen erfolgte die Unterzeichnung eines Vertrags über die Durchführung der 9. World Choir Games mit dem Oberbürgermeister der Stadt Sotchi, Anatoly N. Pakhomov, und Interkultur-Präsident Günter Titsch.
|
Weiterlesen...
|
European Choral Association – Europa Cantat vergibt Europäischen Chor-Kompositionspreis 2014/15 |
|
|
Jury wählt den Belgier Hans Helsen als Preisträger
Am 18.09.2014 hat die Jury des Europäischen Chor-Kompositionspreises (European Award for Choral Composers) das Werk “Missa Brevis” (2013) für gemischten Chor von Hans Helsen (Belgien, *1989) in der Kategorie A (a-cappella, klassisch) als Preisträger ausgewählt. In den Kategorien B (Chor mit Instrumentalbegleitung) und C (Jazz-Kompositionen für a-cappella oder für Chor) wurden keine Preisträger bestimmt, zwei Kompositionen aber mit einer „special mention“ bedacht: „Fairy Ring” (2012) für Frauenchor und Harfe von Maarten Van Ingelgem (Belgien, *1976) und “Diptychon” (2011) für Frauenchor und Geige von Henrik Colding-Jorgensen (Dänemark, *1944).
|
Weiterlesen...
|
!SING – DAY OF SONG am 23. Mai 2015 auf Schalke |
|
|
Großes Mitsingkonzert und Crowdfunding bis 10. Oktober 2014
Ein großes Mitsing-Konzert auf Schalke ist am 23. Mai 2015 (Pfingstsamstag) wieder möglich. Fünf Jahre nach der Premiere erklingt die Arena vielstimmig unter der musikalischen Leitung von Rasmus Baumann – dem Chefdirigenten am Musiktheater im Revier – und der neuen Philharmonie Westfalen. Gemeinsam mit dem Musiktheater im Revier wird derzeit ein spannendes Programm entwickelt. Es reicht von Klassik bis Pop, von sakralen Gesängen bis zu Ohrwurm-Klassikern: „Von ABBA bis Händel, der 2015 einen runden Geburtstag hat, ist im Programm alles dabei, was Hoch- und Populärkultur, was weltliche und geistliche Vorlieben verbindet“, so Benedikte Baumann, Geschäftsführerin der für das Konzept verantwortlichen Agentur part3, „wir würden uns freuen, wenn Unternehmen in der Region ganze Kartenkontingente vorbestellen, um zum Beispiel Jugendlichen dieses einmalige Erlebnis zu ermöglichen.“
|
Weiterlesen...
|
9. Deutscher Chorwettbewerb 2014 in Weimar – persönliche Rückblicke |
|
|
von Reinhart Weiß und Barbara Lucke
Im Folgenden schildern Reinhart Weiß (Vorstandsmitglied des VDKC-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen) und Barbara Lucke (vox nova München) ihre persönlichen Eindrücke vom 9. Deutschen Chorwettbewerb in Weimar:
Reinhart Weiß: Vom 24. bis 1. Juni 2014 fand in Weimar der 9. Deutsche Chorwettbewerb statt - ein Ereignis von geradezu olympischer Dimension. 1982 vom Deutschen Musikrat ins Leben gerufen, findet dieser Wettbewerb nur alle vier Jahre statt. Ungefähr ein dreiviertel Jahr vor dem jeweiligen Ereignis werden in allen Bundesländern Landeschorwettbewerbe als Qualifikationen vorgeschaltet. Nur die jeweiligen Sieger in den einzelnen Kategorien werden vom Deutschen Musikrat zum Bundeswettbewerb zugelassen und eingeladen. Beurteilt wurden sie in Weimar von 10 Jurys mit insgesamt 43 deutschen wie auch internationalen Juroren – ein wahres „Who is Who“ der Chormusik! Dem Wettbewerb stellten sich mehr als 4500 Sänger in 111 Chören und Vokalensembles, denen neben ihren Wettbewerben eine Vielzahl von Sonderkonzerten mit renommierten Chören und auch inzwischen bekannt gewordenen Preisträgerchören früherer Wettbewerbe geboten wurden. Dazu kamen für viele Chöre auch Auftritte in einer großen Chornacht als Wandelkonzert oder auch einer langen „Jazz-Night“ und vieles mehr.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Weiter > Ende >>
|
Seite 18 von 26 |