Deutscher Musikrat feiert 70-jähriges Jubiläum mit rund 1.000 Gästen |
|
|
Der Verband Deutscher KonzertChöre gratuliert
Es war der Szenetreff des deutschen Musiklebens: Anlässlich seines 70-jährigen Jubiläums und sechs weiteren Jubiläen präsentierte der Deutsche Musikrat (DMR) erstmals in seiner Geschichte alle Projekte auf einer Bühne. Im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie begeisterten am 19. Oktober 2023 über 150 Akteure in einem rund 180-minütigen Programm rund 1.000 Gäste. Die Vielfalt der Förderarbeit des Deutschen Musikrates wurde deutlich in solistischen Beiträgen von Tabea Zimmermann (Viola) oder Aurel Dawidiuk (Klavier), besonderen Ensembles wie dem Handglockenchor Gotha, der Neuen Kammer und einem Jazz-Quartett um Julia Hülsmann sowie zum großen Finale einem Auftritt der drei Jugendensembles des Deutschen Musikrates.
|
Weiterlesen...
|
|
Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ unterstützt Projekte für Menschen mit Demenz |
|
|
Anträge bis 30. September 2023 möglich
Chöre, die Vorhaben durchführen, welche die gesellschaftliche Teilhabe und die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz zum Ziel haben, können jetzt Unterstützung durch das Förderprogramm „Länger fit durch Musik!“ des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) erhalten.
Das vom Bundesseniorenministerium geförderte Programm richtet sich an Chöre, Orchester, Musikvereine, Kirchenmusikensembles und alle Musikensembles aus dem Amateurmusikbereich. Gefördert werden
|
Weiterlesen...
|
Der Bärenreiter-Verlag feiert sein hundertjähriges Bestehen |
|
|
Vom Wandersmann zum Weltunternehmen in Sachen Musik
1923: Deutschland im Chaos, Rheinland und Ruhrgebiet besetzt, Inflation, Separatismus, Rechtsputsch in München. Doch in Augsburg laufen Liedblätter mit „Auf, du junger Wandersmann“ und anderen Volksliedern aus der Druckerpresse. Wie passt das zusammen? Die Zeit war von krassen Gegensätzen geprägt. Das Land, das sich von Versailles gedemütigt fühlte, begehrte auf, drohte auseinanderzufallen. Und anderswo trafen sich junge Menschen im „Wandervogel“. Gemeinschaft pflegten sie, das Singen und Musizieren, das einfache Leben. Einer von ihnen war Karl Vötterle, 1903 in Augsburg geboren, noch nicht volljährig, ohne Berufsausbildung, doch mit einer Idee: Die Wandervögel brauchten Noten. Ein Griff nach den Sternen, denn nie zuvor hatte er einen Verlag von innen gesehen. Ein Griff nach den Sternen war denn auch der Verlagsname: „Bärenreiter“ nach dem matten Stern auf dem Großen Bären, arabisch Alkor genannt.
|
Weiterlesen...
|
Neue Musik für Amateurensembles: Chöre können sich im Rahmen der EZM-Amateurförderung für neue Kompositionen bewerben |
|
|
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2023
Ab sofort können sich Kammerorchester, -chöre und Ensembles für das Förderprogramm „EZM-Amateurförderung“ bewerben: Das Podium Gegenwart, ein Projekt des Deutschen Musikrates, unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Amateur-Musizierenden und Komponistinnen und Komponisten durch die Finanzierung neuer Kompositionen. Die Kompositionsaufträge werden an aufstrebende Komponierende der CD-Reihe Edition Zeitgenössische Musik (EZM) vergeben.
|
Weiterlesen...
|
25 Jahre Deutsches Musikinformationszentrum (miz) |
|
|
Umfangreiche Datensammlung zum Musikleben in Deutschland
Vor 25 Jahren, am 26. Februar 1998, wurde in Bonn das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) eröffnet, das als Bestandteil des Deutschen Musikrates (DMR) Daten und Informationen zum deutschen Musikleben sammelt und auswertet. Zu diesem Jubiläum gratuliert der VDKC herzlich.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 1 von 26 |