Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Corona: Wann können wir wieder loslegen? |
![]() |
![]() |
Szenarien der Wiederaufnahme von Proben- und KonzertaktivitätenIm Mittelpunkt der Überlegungen vieler Chorverantwortlicher stehen die Fragen nach der Durchführbarkeit der nächsten Veranstaltungen und der dazu notwendigen Proben. Neben den aktuellen Maßnahmen der jeweiligen Landesregierungen dürfte vor allem das Verbot von Großveranstaltungen zunächst bis 31.08. ausschlaggebend sein.
Grundsätzlich müssen die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt sein. Fragen Sie sich:
Nach Bekanntwerden zweier Fälle, bei denen vermutlich jeweils in einer Chorprobe in Mount Vernon und Berlin massenhaft Mitglieder durch eine infizierte Person angesteckt worden sind, herrscht eine große Verunsicherung. Dabei ist die Rolle und Wirkung von Bioaerosolen im Zusammenhang mit dem Virusverhalten nach wie vor wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Der Frage, ob durch aktives Sprechen, Singen und Atmen sowie tiefes Einatmen ein erhöhtes Gefahrenrisiko für eine Ansteckung und Verbreitung besteht, käme jedoch eine Schlüsselbedeutung bei künftigen Entscheidungen zur Fortsetzung der Chorarbeit zu. Aktuell dürfte für alle Bundesländer gelten: Ohne ein vorgelegtes und vom örtlichen Gesundheitsamt genehmigtes Hygienekonzept sind keinerlei Choraktivitäten gestattet. Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg hat nach einer Umfrage unter Ärzten einen Verhaltenscodex erstellt, nach dem nach der Sommerpause Proben eventuell stattfinden könnten. Dieser sieht vor:
Dieses Beispiel zeigt, wie gravierend die Vorsichtsmaßnahmen die üblichen Gewohnheiten einer Chorprobe verändern. Ob diese massiven Einschränkungen in der chormusikalischen Praxis tatsächlich zu brauchbaren musikalischen Ergebnissen führen, muss sich zeigen. In der derzeitigen Situation müssen Maßnahmen zur Wiederbelebung der Chorarbeit sorgfältig abgewogen werden. Die Möglichkeit, einzelne Elemente aus der Probenarbeit mithilfe digitaler Medien durchzuführen, lassen sich einfach schaffen. Auch wenn sich damit sicherlich nicht alle Chormitglieder erreichen lassen, so entsteht dennoch Kontakt und somit Kommunikation. Die hierbei zu vermittelnden Inhalte (z.B. Registerproben, Werkeinführungen, Arbeitsgruppen, oder auch einfach nur Teilhabe an chorischen Prozessen) werden dem Chor auch nutzen, wenn die Krise überwunden ist. Zu einigen technischen Tools und Fragen rund um digitale Kommunikation hat der VDKC in einem eigenen Beitrag informiert. [zum Beitrag] Ein Lichtblick: Am 27.04.2020 hat der Niderosdomens Guttekor - der Trondheimer Knabenchor in Norwegen - seinen Probenbetrieb wieder aufgenommen. Max. 30 Personen mit 2 Metern Abstand in einem regelmäßig belüfteten Raum ohne Mund-/Nasenschutz singen wieder! VDKC Aktuelle Veröffentlichungen:
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: