Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Das 20. Deutsche Chorfestival Lübeck 2021 „Alles fließt“ wird auf 2023 verschoben |
![]() |
![]() |
VDKC sagt für Mai 2021 geplantes Festival ab
Als Bundesverband mit rund 550 ambitionierten Laienchören in ganz Deutschland weiß der VDKC, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Chöre sehr hart getroffen haben: Es findet praktisch seit fast einem Jahr keinerlei geregelte Probenarbeit mehr statt. Die für das 20. Deutsche Chorfestival in Lübeck vorgesehenen Chöre – nach mehrfachen Änderungen des ursprünglichen Programms bereits reduziert und in der Besetzungsgröße an die geltenden Maßnahmen, insbesondere an die Abstandsregelungen, angepasst – waren bereits so ausgesucht, dass sie durch ihre Qualifikation schnell auf verschiedene Situationen hätten reagieren können. Entsprechend flexibel waren die Programme geplant. Der VDKC hatte lange Zeit die Hoffnung, dass es im Frühjahr wieder Lockerungen geben könnte und das Festival Mitte Mai ein Signal des Aufbruchs gerade der vom Lockdown so schwer getroffenen Chormusik sein könnte. Dies wäre sowohl für die Chöre wie auch für die Hansestadt Lübeck als ein Signal der Ermutigung wahrgenommen worden. VDKC-Präsident Prof. Ekkehard Klemm begründet die Entscheidung: „Die aktuellen Entwicklungen lassen die optimistischen Zielstellungen nicht länger als realistisch erscheinen. Nach mehrfachen Gesprächen mit etlichen Beteiligten sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass momentan weder eine seriöse weitere Vorbereitung noch eine Durchführung des Chorfestivals möglich ist. Bis mindestens Ostern wird keines unserer Ensembles irgendeine Probe live abhalten können. Von dort bis zum geplanten Festivalstart am 14. Mai sind es weniger als sechs Wochen. Auch über die Situation im April können nur Mutmaßungen angestellt werden.“ Festivalleiterin Anne Langhoff sieht auch die organisatorischen Aspekte einer Durchführung als Hindernis an: „Hinzu kommt, dass wir große Schwierigkeiten erwarten, die dann geltenden Hygiene- und Abstandsregeln rechtzeitig anpassen und umsetzen zu können. Eine Durchführung wäre nicht zuletzt für unser Publikum ohne zuverlässige Planungen von Platzkapazitäten und Programmen eine unbefriedigende Situation.“ VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne schätzt das Risiko für den VDKC als Veranstalter als nicht mehr vertretbar ein: „Wir müssen uns eingestehen, dass ein künstlerisch überzeugendes und hochwertiges Festival unter diesen Rahmenbedingungen leider nicht durchführbar ist. Weder unseren Chören noch unseren Kooperationspartnern können wir gute Rahmenbedingungen zusichern.“ Der VDKC verbindet mit der Verschiebung die Hoffnung, dass 2023 die Voraussetzungen gegeben sind, dass das ursprüngliche Konzept ohne nennenswerte Einschränkungen wieder in den Bereich des Möglichen rückt und das Festival unter dem Motto „Alles fließt“ in der Hansestadt Lübeck ausgetragen werden kann. VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: