Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Daniel Radde
20 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Digitaler 23. Verbandstag des Verbandes Deutscher KonzertChöre erfolgreich beendet |
![]() |
![]() |
Wahlergebnis des Bundesvorstands steht für Kontinuität und Erneuerung
Wichtiger Tagesordnungspunkt war die Wahl des Bundesvorstandes, für den zahlreiche qualifizierte Damen und Herren kandidierten. Mit überragendem Erfolg wurde der für eine dritte Amtsperiode als Präsident zur Wahl stehende Dresdner Dirigent und Hochschullehrer Professor Ekkehard Klemm gewählt. Für eine weitere Amtszeit wurde ebenfalls Bruno Hohmann (Taunusstein) als VDKC-Schatzmeister wiedergewählt. Neu in den Vorstand gewählt wurden Barbara Lucke (München) und Henrik Welp (Kiel). Gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern der sieben Landesverbände – Christian Kabitz (Baden-Württemberg), Michael Langer (Bayern), Angelika Paul (Berlin/Brandenburg/Mecklenburg-Vorpommern), Christian Komorowski (Nordrhein-Westfalen), Prof. Frank Löhr (Nordwest), Bruno Hohmann (Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland), Claudia Keibler-Willner (Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen) – wird dieses Team unterstützt von VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne (Weimar) den Verband in der vierjährigen Amtszeit leiten. In seinem Schlusswort skizzierte Ekkehard Klemm die nächsten Herausforderungen:
VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: