Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Dekoration des Veranstaltungsortes: Kreativität macht sich bezahlt |
![]() |
![]() |
Impulse für einen gelungenen Konzertrahmen
Die Dekoration eines Veranstaltungsortes kann vieles bewirken. Denn genau wie bei einer guten Mahlzeit, bei der bekanntlich das „Auge mit isst”, macht die Dekoration aus der Veranstaltung einen Augenschmaus. Heutzutage locken gerade inspirierende sowie beeindruckende Soziale-Medien-Beiträge neue, potentielle Zuschauerinnen bzw. Zuschauer. Nicht nur das aufgeführte Musikstück, sondern auch die Dekoration kann ein ganz eigenes Highlight der Veranstaltung sein. Auch der Wiedererkennungswert eines jeden Ensembles kann durch die gewählte Dekoration gefördert werden. Es macht den Zuschauerinnen und Zuschauern Lust, eine Veranstaltung mitzuerleben, wenn sie wissen, dass mit einem tollen Ambiente und Dekoration zu rechnen ist. Daher ist das Thema der Dekoration nicht zu unterschätzen. Dieser kurze Übersichtsartikel soll Ihre Kreativität anregen! Thema Dekoration: wie fange ich an?
Essentiell ist, an welchem Ort die Veranstaltung stattfindet. Bei einem Ensemblemitglied im Garten? Oder im Gemeindesaal, im Konzerthaus, oder vielleicht doch aus dem Proberaum heraus? Selbst wenn ein Ensemble ein kleines Straßenkonzert gibt, zieht bereits ein liebevoll gestaltetes Schild auf dem der Name des Ensembles und dessen Soziale-Medien-Kanäle vermerkt sind, Blicke auf sich. Weitere Fragen bezüglich des Raumes die vorab gestellt werden sollten: Wie groß sind der Raum oder die freie Fläche (bei Veranstaltungen im Freien) für die Zuschauerinnen und Zuschauer, welche Sitzordnung der Stühle macht Sinn? Wie wird der Eingang gestaltet, welche Tische werden evtl. benötigt? Hat man einmal die Anordnung erledigt, kann man kreativ werden. Tipp Eingangsbereich: Ist die Zeit gegeben, kann der Eingang zu einem besonderen Hingucker dekoriert werden. Das Publikum kann dabei gleich in die Atmosphäre eintauchen und sich noch einmal mehr auf die bevorstehende Veranstaltung freuen. Pluspunkt ist, dass der Eingang dadurch leichter für jeden auffindbar ist! Tipp Sicherheit: Dass die Dekoration am Ende gut aussieht, ist eine Sache, dennoch steht die die Sicherheit Ihrer Ensemblemitglieder und Gäste an erster Stelle. Bitte achten Sie beim Dekorieren besonders darauf, keine (Flucht-)Wege zu beengen oder gar zu verstellen. Schauen Sie, dass die Dekoration stets sicher befestigt ist, besonders wenn sie über Menschen montiert wird. Auch der Brandschutz ist zu beachten. Dekoration muss feuerfest, also schwer entflammbar, sein. Gemeinsam sind wir stark Ideen für Ihr Ensemble Konzerte im Freien
Tipp: Die Blumen können danach den Besuchern beim Rausgehen geschenkt oder an gemeinnützige Einrichtungen gespendet werden. Einsatz von Licht als Dekoration Lichterketten wirken gerade bei einem Konzert am Abend verzaubernd und kreieren eine heimelige Atmosphäre. Vor allem draußen im Sommer lohnt sich die Nutzung von solar betriebenen Lichterketten. Fototafel der Mitglieder Lassen Sie Ihrer Kreativität hier freien Lauf. Dekoration: Zu viel Aufwand bei eventuell pandemiebedingten Konzertausfall? Tipp Nachhaltigkeitsgedanke: Gut ist es, immer zu schauen, was man selbst als Dekoration vorrätig hat. Vieles kann sich über die Jahre angesammelt haben, da lohnt es sich einmal kurz Inventur zu machen. Im besten Falle ist alles, was man benötigt, bereits vorhanden und es müssen keine weiteren Gelder ausgegeben werden. Bei Neuanschaffungen sollte immer die Nachhaltigkeit mitgedacht werden. Gekaufte Dekoration sollte demnach flexibel einsetzbar und wiederverwendbar für viele kommende Jahre sein. Schlussgedanke Milena Seitzinger ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: