Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Erzgebirge und barocker Glanz: Konzert beim „Tag der Sachsen“ in Aue-Bad Schlema |
![]() |
![]() |
Initiative des VDKC-Landesverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen
Zur Fortführung dieser Tradition findet nun auch 2023 ein solches Konzert am 2. September 2023 in Aue-Bad Schlema statt. Die in der Vorstellung der Ausrichterstadt hervorgehobene großer Bergbautradition des Erzgebirges, die u.a. auch für die Bewerbung für das UNESCO-Weltkulturerbe maßgeblich ist, sowie die Möglichkeit der Einbeziehung der ortsansässigen Erzgebirgischen Philharmonie, waren Schwerpunkte für die Konzeption des Konzertes. Ausgehend von der mit dem Erzbergbau verbundenen, bedeutenden Kunst- und Kulturentwicklung wurde ein chorsinfonisches Konzert mit Werken bedeutender und vorwiegend aus der Region stammender Komponisten aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts unter dem Titel „Erzgebirge und barocker Glanz“ konzipiert.
Zur Aufführung kommen: Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749, geb. in Grünstädtel): Ein Deutsches Te Deum (1728) Christoph Graupner (1683–1760, geb. in Kirchberg): Magnificat in C (1722) Georg Friedrich Händel (1685–1759): The king shall rejoice HWV 260 (Coronation Anthem III) Als Interpreten stehen die zum VDKC-Landesverband gehörenden Kammerchöre Camerata Vocale Zwickau (Dirigent Peter Hoche) und Leipziger Kammerchor (Dirigent Andreas Reuter) für die Chorwerke von Gottfried Heinrich Stölzel und Christoph Graupner zur Verfügung. Die vom Kuratorium in den bisherigen Chorkonzerten erfolgreich durchgeführte und auch von der Ausrichterstadt Aue-Bad Schlema gewünschte Einbeziehung eines regionalen Chores wird durch die Zusage des Chores des Diesterweg-Gymnasiums Plauen (Dirigentin Pia Schöler)realisiert. Er wird das genannte Werk Georg Friedrich Händels gemeinsam mit den beiden Kammerchören zum Abschluss des Konzertes zur Aufführung bringen. Die Zusammenarbeit zwischen der Ausrichterstadt mit ihren Einrichtungen und Kirchenvertretern, der Erzgebirgischen Philharmonie und der Staatskanzlei in Dresden mit dem VDKC-Landesverband und den beteiligten Chören und Künstlern bildete die Voraussetzung für dieses außergewöhnliche Konzert im Rahmen eines solchen Festes. Informationen: Miriam Alexandra, Berlin (Sopran), Etienne Walch, Rotterdam (Altus), Robert Pohlers, Leipzig (Tenor), Philipp Goldmann, Halle (Bass) | Camerata Vocale Zwickau (Leitung: Peter Hoche), Leipziger Kammerchor (Leitung: Andreas Reuter), Gemischter Chor des Diesterweg-Gymnasiums Plauen (Leitung: Pia Schöler) | Erzgebirgische Philharmonie Aue | Yerim Heo, Zwickau (Continuo-Orgel) | Dirigenten: Peter Hoche, Andreas Reuter, Pia Schöler Das Coronation-Anthem wird von den beteiligten Chören gemeinsam aufgeführt. VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: