Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Drei neue „Chordirektoren BDC“: Uwe Ungerer, Dominikus Burghardt und Theo Römer |
![]() |
![]() |
VDKC-Chorleiter für ihre herausragende Arbeit geehrtIn den letzten Wochen konnten drei Chorleiter von VDKC-Mitgliedschören mit dem Titel "Chordirektor BDC", der höchsten Auszeichnung für Dirigenten im deutschen Amateurchorwesen, ausgezeichnet werden: die neuen Titelträger sind Uwe Ungerer aus Mainstockheim (Chorason), Dominikus Burghardt aus Ratingen (Ratinger Kammerchor) und Theo Römer aus Rees (Chor der Eltener Stiftskirchenkonzerte).
Alle drei Chorleiter konnten in einem Prüfungsverfahren nachweisen, dass sie über lange Jahre herausragende Chorarbeit geleistet haben, dabei viele Menschen auf kreative und nachhaltige Weise für das Singen begeistern konnten und durch innovative Konzepte und qualitativ hochwertige Konzerte eine Leuchtturm-Funktion in der Chorwelt in Deutschland ausüben. Der Titel "Chordirektor BDC" steht damit für höchste Exzellenz in der Chorarbeit.
Den Titel "Chordirektor BDC" verleiht der Dachverband der vokalen Amateurmusik, die Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V., seit 1969 und bisher wurden damit über 610 Chorleiter für ihre Leistungen ausgezeichnet. Die Preisträger Uwe Ungerer, geb. 1969 in Fürth, war während seiner Schulzeit Mitglied des Windsbacher Knabenchores. Sein kompositorisches Talent wurde durch zwei Preise beim Kompositionswettbewerb "Jeaunesses Musicales" auf Bundesebene gewürdigt. Er war 1987 Gründungmitglied des Gesangsquintett "Fortissimo", mit dem er schon zu Schulzeiten eine CD aufnahm. Dominikus Burghardt wurde in Essen/Ruhr geboren. Von 1985-1994 studierte er Klavier an den Musikhochschulen in Essen, Düsseldorf und Hannover. Ergänzende Studien im Fach Liedgestaltung führten ihn nach Wien und an die Hochschule für Musik und Theater Zürich. Seither folgten zahlreiche Auftritte als Solist, Liedbegleiter, Kammermusikpartner und Ensemblemitglied im In- und Ausland sowie CD-Einspielungen und Rundfunkaufnahmen.
Theo Römer, *1948 in Emmerich, begann schon während der Schulzeit mit reger musikalischer Tätigkeit (Orgel, Chorleitung). Dem Studium in Köln bei u.a. Wolfgang Stockmeir, Rudolf Ewerhart und Johannes Hömberg folgte eine vielseitige musikalische Praxis, ergänzt durch private Beratung u.a. von Eugen Jochum und Philipp Röhl und Dirigierkurse bei Laszlo Heltay (Chordirektor der Academy of St. Martin-in-the-Fields) und Helmuth Rilling. BDC, VDKC
05./28.03.2013 ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: