Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
VDKC-Chöre gestalteten das Dresdner Treppensingen 2014 |
![]() |
![]() |
„Dresden singt und musiziert“ unter trockenem Himmel
Freitag, 18:15 Uhr: In der Dresdner Lukaskirche, Musikfreunden aus Ost und West als Aufnahmeort wegweisender Interpretationen klassischer Musik bekannt, treffen sich Chor und Orchester zur Hauptprobe. In freundlich-forscher Art schafft es Ekkehard Klemm, alle Programmbestandteile zu probieren, ein gemeinsames Tempo zu vermitteln und so etwas wie einen dynamisch differenzierten Gesamtklang zu erreichen. Am Ende der Probe sind alle Gewitterwolken verzogen, und ein schöner Abendhimmel erwartet die in Vorfreude auf das morgige Konzerterlebnis musikalisch erfüllt Nach-Hause-Eilenden.
Samstag, 19 Uhr: Die letzten Regenwolken verziehen sich über dem Abendhimmel von Dresden und die Sonnenstrahlen leuchten über Zwinger, Semperoper und Hofkirche. Was für eine Kulisse! Die Sängerinnen und Sänger auf der Treppe an der Brühlschen Terrasse erstrahlen in wunderbarem Licht. Andrea Thilo, die Moderatorin des Konzertes, begrüßt Gäste und Chöre und führt kurzweilig durch das nicht mehr ganz vollständige Programm. Schade um „Freischütz“-Ouvertüre und „Pacific 231“, die an diesem Abend in Ermangelung des Orchesters nicht zur Aufführung kommen können. Auch die Uraufführung zweier Schüler der Komponistenklasse Dresden mit dem vielsagenden Titel „Hypothetische Kausalität“ muss zwangsläufig gestrichen werden. Ansonsten läuft alles nach Plan (B). Die Chöre musizieren schwungvoll und abwechslungsreich. Freude am Singen und sängerische Qualität eines Zufallschores, hier sind sie in schönster Form zu erleben. Auch das inzwischen auf mehrere tausend Gäste angewachsene Publikum stimmt mit ein bei „Und der Haifisch, der hat Zähne“ und etlichen Volkslied-Hits aus den 20er Jahren verschiedener Jahrhunderte.
„Dresi“ 2014 war ein Erlebnis. Zwar ohne Orchester, aber mit viel sängerischem Lebenselixier. Herzlichen Dank dafür. Ralf Schöne, VDKC
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: