Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Katrin Petlusch 10 Jahre für den VDKC tätig |
![]() |
![]() |
Gratulation an VDKC-Mitarbeiterin
Die freiberufliche Kulturmanagerin ist seit 2004 für den VDKC tätig und unterstützt und berät den Generalsekretär in seiner Arbeit, z. B. bei der Mitgliederkorrespondenz, den Dienstleistungen und Publikationen. Ein Schwerpunkt ist die redaktionelle Mitarbeit beim Internetauftritt des Verbandes und Mitwirkung bei den VDKC-eigenen Projekten, wie dem Deutschen Chorfestival. Hier obliegt ihr v.a. die Betreuung des PodiumsJungerGesangsSolisten. Katrin Petlusch: „In das für mich als Kunsthistorikerin anfangs noch neue Aufgabengebiet des Chorwesens konnte ich mich dank Ralf Schöne schnell einarbeiten und im Laufe der letzten 10 Jahre viel an Wissen und Fähigkeiten auf diesem Gebiet erlangen. Im Gegenzug konnte ich meine eigenen Erfahrungen aus dem Vereinsbereich und Kulturmanagement in meine Arbeit einfließen lassen, die v.a. durch die sehr angenehme Zusammenarbeit mit dem Generalsekretär gekennzeichnet war und ist.“ Ralf Schöne: „Eine Zeitspanne von 10 Jahren Kontinuität für den VDKC ist ein wunderbarer Anlass, um zu gratulieren und Danke zu sagen. In der oft schnelllebigen Projekt- und Kulturszene sind zehn Jahre kontinuierliche Mitarbeit bereits eine enorm lange Zeit. Man sieht das auch daran, wie sich unsere Arbeitsumstände in dieser Zeit verändert haben. Zunächst begann die Mitarbeit von Frau Petlusch als Single im heimischen Wohnzimmer, dann in einem angemieteten Büro an einer der Weimarer Hauptverkehrsstraßen, heute schließlich in Franz Liszts früherer Wirkungsstätte, der Weimarer Altenburg – inzwischen als verheiratete Frau und Mutter eines Sohnes. Was sich jedoch nie geändert hat, ist der Elan, mit dem Frau Petlusch bei der Arbeit ist. Zuverlässig, zielorientiert und ‚ohne Wenn und Aber‘ werden die anstehenden Dinge in Angriff genommen. Geblieben ist auch das wunderbar unkomplizierte Verstehen und Bewerten von Situationen die eine Entscheidung der Geschäftsstelle oder gar aktives Handeln erfordern – und dies alles im Interesse der Mitgliedschöre und mit Rücksicht auf die bestehenden Verbandsstrukturen und die vorhandenen Ressourcen. Auf Frau Petluschs Beratung und Mitarbeit habe ich mich stets gerne verlassen können. Etliche Neuerungen beim VDKC haben wir gemeinsam erdacht und umgesetzt, und nicht zuletzt ist durch diesen Austausch meine eigene Meinungsbildung zu manchen Vorhaben entscheidend geprägt worden. Insofern wäre ich glücklich, wenn uns noch viele weitere Jahre der Zusammenarbeit bevorstehen.“ VDKC ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: