Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
„Chormusik in deutschen Amateurchören" in bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen |
![]() |
![]() |
VDKC-Vorschlag ausgewählt
Zu den lebendigen Traditionen, die die Kriterien erfüllen, zählen zum Beispiel weiterhin die Handwerksgesellenwanderschaft Walz, die Flößerei und die Orgelbautradition. Außerdem nominierten die Experten aus den 27 Kulturformen die Genossenschaftsidee für die internationale "Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit" der UNESCO.
Im Gratulationsschreiben des Expertenkomitees Immaterielles Kulturerbe und der Kulturministerkonferenz wird die Bedeutung des VDKC-Antrages unterstrichen: „Das Expertenkomitee würdigt Ihren Vorschlag als sehr lebendig u. a. durch die Vielfalt praktizierender Formen und der Fülle an Beteiligten. Chöre haben in Deutschland über viele Generationen immer wieder gesellschaftliche Entwicklungen aufgegriffen und so ganz unterschiedliche Ausrichtungen gefunden, die in ihrer Kreativität und ihrem Ausdrucksreichtum beeindruckend sind. Dabei wird ein großes Spektrum an Personen mit verschiedenem Können angesprochen und integriert. Beim Chorsingen wird ein starker Gemeinschaftscharakter sichtbar." Der Präsident des VDKC, Prof. Ekkehard Klemm, zeigt sich erfreut über die Aufnahme: "Das ist ein guter Tag für die Musik und ihre Tradition und tägliche schöpferische Weiterentwicklung in Deutschland. Es ist auch ein wichtiges Signal gegen die vielen Tendenzen kulturellen Abbaus, künstlerischer Ausdünnung der Regionen und damit auch musikalischer Verarmung der so wichtigen Amateurszene gerade in diesem Bereich." Die Deutsche UNESCO-Kommission würdigt die Chortradition als Kulturform, die „tief in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt [ist]. Die kreative Aneignung von Text und Musik sowie die künstlerische Vitalität der Menschen werden durch die Aktivität der Chöre mobilisiert. Gleichzeitig richtet sich die Praxis des Singens auf identitätsstiftende Gemeinsamkeiten und öffentliches Wirken. Kulturelle Tradition, gesellschaftlicher Aufbruch und lebendiges Engagement durchdringen sich bei der Pflege der Chormusik in den deutschen Amateurchören. Sie stellen einen Kern der Musiktradition, des Musiklebens und der Musikpflege in Deutschland dar." Neben der Amateurchormusik wurden von der Kommission auch die „Sächsischen Knabenchöre", das „Singen der Lieder der deutschen Arbeiterbewegung" sowie die „Deutsche Theater- und Orchesterlandschaft" in das nationale Verzeichnis aufgenommen. Aus Sicht der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände e.V. (BDC) zeigt sich hier, welches immense kulturelle Erbe die musikalischen Traditionen in der Bundesrepublik darstellen. Dies ist als dringender Appell an die Politik zu verstehen, eine weitere Verödung der Kulturlandschaft nicht zuzulassen, sondern diese wertvollen Schätze nicht nur zu bewahren, sondern auch zukünftig nach Kräften zu fördern. Dass die Amateurchormusik diese hohe ideelle Würdigung erfahren kann, ist der Antragsstellung des VDKC zu verdanken. Die in der BDC vereinigten Verbände und die BDC, der Dachverband der Amateurchorverbände, selbst haben den VDKC-Antrag in allen Phasen unterstützt und können sich nun gemeinsam mit allen Sängerinnen und Sängern über das Ergebnis freuen. Zu danken ist der Erfolg auch der prominenten Unterstützung durch die Gutachter Prof. Dr. H.c. Hartmut Haenchen, Prof. Dr. Martin Petzoldt sowie einer extern eingebrachten Unterstützung durch Prof. Dr. h.c. Kurt Masur. Deutsche UNESCO-Kommission e.V., BDC, VDKC ![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: