Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Zur aktuellen Situation des Theaters Plauen-Zwickau |
![]() |
![]() |
Hoffnung auf Fortbestand des Vier-Sparten-Theaters
Am 03.02. und 05.02.2015 fanden in Plauen und Zwickau Stadtratssitzungen und am 06.02. eine Aufsichtsratssitzung des Theaters Plauen-Zwickau gGmbH zum Thema Grundlagenvertrag des Theaters statt. Es wurde beschlossen, dass am 01.08.2015 der geänderte Grundlagenvertrag zwischen den Städten Plauen und Zwickau zur Sicherung der Theater Plauen-Zwickau gGmbH in Kraft tritt. Als wesentliches Element ist darin die Sicherung der Finanzierungsbeträge durch die Gesellschafter und den Kulturraum Zwickau-Vogtland bis 2020 enthalten. Die Gesellschafter haben sich darauf verständigt, derzeit noch geltende haustarifliche Vereinbarungen über den 31.07.2015 hinaus nicht fortzusetzen bzw. neu abzuschließen. Weiterhin wurde die prozentuale Verteilung der Zuschussmittel zwischen beiden Gesellschaftern zugunsten Plauens geändert. Der Beschluss in den beiden Stadträten beinhaltet die Aufforderung an die Geschäftsleitung des Theaters, dem Aufsichtsrat der Gesellschaft im Juni 2015 ein beschlussreifes Konzept vorzulegen, welches die Umsetzung des vorgegebenen finanziellen Rahmens darlegt. Zusätzlich werden weitere Gespräche zur Erarbeitung einer Perspektivstrategie für das Theater Plauen-Zwickau zwischen den Oberbürgermeistern, der Intendanz, der Geschäftsführung, dem Aufsichts- und Betriebsrat, dem Deutscher Bühnenverein, der Sächsische Staatsregierung, des Kulturraums und der beiden Landkreise geführt. Auch, wenn damit bei weitem noch nicht alle Probleme gelöst sind, um die Zukunft eines eigenproduzierenden Mehrspartentheaters zu sichern, so ist die Entwicklung der letzten Monate ein erster Erfolg, der auch der Aktivitäten unserer Verbandschöre und der Verantwortlichen des VDKC mit zu danken ist. Es bleibt nun nur zu hoffen, dass die für das Theater Plauen-Zwickau Verantwortlichen Wege und Möglichkeiten finden, diesen begonnenen Prozess zu einem für alle vertretbaren Ergebnis zu führen und dass man damit der großen Bedeutung der Theater- und Musikkultur im südwestsächsischen Raum und insbesondere der Geburtsstadt Robert Schumanns gerecht wird. Reinhold Stiebert, VDKC20.04.2015 ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: