|
Das 20. Deutsche Chorfestival Lübeck 2021 „Alles fließt“ wird auf 2023 verschoben |
|
|
VDKC sagt für Mai 2021 geplantes Festival ab
Nach intensiver Beratung hat der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) entschieden, das ursprünglich vom 14. bis zum 16. Mai 2021 geplante 20. Deutsche Chorfestival in Lübeck abzusagen und in das Jahr 2023 zu verschieben.
Als Bundesverband mit rund 550 ambitionierten Laienchören in ganz Deutschland weiß der VDKC, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie die Chöre sehr hart getroffen haben: Es findet praktisch seit fast einem Jahr keinerlei geregelte Probenarbeit mehr statt. Die für das 20. Deutsche Chorfestival in Lübeck vorgesehenen Chöre – nach mehrfachen Änderungen des ursprünglichen Programms bereits reduziert und in der Besetzungsgröße an die geltenden Maßnahmen, insbesondere an die Abstandsregelungen, angepasst – waren bereits so ausgesucht, dass sie durch ihre Qualifikation schnell auf verschiedene Situationen hätten reagieren können. Entsprechend flexibel waren die Programme geplant. Der VDKC hatte lange Zeit die Hoffnung, dass es im Frühjahr wieder Lockerungen geben könnte und das Festival Mitte Mai ein Signal des Aufbruchs gerade der vom Lockdown so schwer getroffenen Chormusik sein könnte. Dies wäre sowohl für die Chöre wie auch für die Hansestadt Lübeck als ein Signal der Ermutigung wahrgenommen worden.
|
Weiterlesen...
|
Besondere KomponistInnen-Jubiläen im Jahr 2021 |
|
|
Mit Ausblick auf das Jahr 2022
Folgende KomponistInnen und TonsetzerInnen haben im Jahr 2021 besondere Jubiläen, Geburts- und Gedenktage – eine interessante Anregung zur Programmgestaltung: Auber, Daniel-François (1782–1871): 150. Todestag
Bach, Johann Christoph (1671–1721): 350. Geburtstag und 300. Todestag
Biener, Gustav (1926–2003): 95. Geburtstag
Bossi, Marco Enrico (1861–1925): 160. Geburtstag
Brixi, Franz Xaver (1732–1771): 250. Todestag
Bruckner, Anton (1824–1896): 125. Todestag
|
Weiterlesen...
|
Dritter Runder Tisch der Amateurmusik in Zeiten der Pandemie |
|
|
Kompetente Referenten berichteten über neue Erkenntnisse und vermittelten aktuelles Stimmungsbild

Am 26. Januar riefen der Bundestagsabgeordnete Helge Lindh und der Bundesmusikverband Chor und Orchester (BMCO) zum wiederholten Male zum Austausch zur aktuellen Situation der Amateurmusik auf. Die Teilnahme von etwa 90 Interessierten über die Plattform „Zoom“ sowie eine rege Diskussion zeigten, wie groß der Wunsch ist, möglichst bald wieder gemeinsam Musizieren zu können. Die Themen des Abends waren breit gefächert und reichten von der aktuellen Forschung zur Aerosolverbreitung über die Situation der Kirchenchöre und Forderungen an die Politik bis hin zu kreativen Lösungen der Probenarbeit durch digitale Angebote.
|
Weiterlesen...
|
Bundesmusikverband Chor & Orchester: Neujahrsappell der Amateurmusik |
|
|
Verband Deutscher KonzertChöre unterstützt Forderung eines Konzeptes zur Wiederaufnahme des musikalischen Lebens
Im Rahmen des 1. Neujahrsappells der Amateurmusik richtet sich der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) mit Unterstützung des Verbandes Deutscher KonzertChöre sowie seiner weiteren zwanzig bundesweit aktiven Mitgliedsverbände an die Verantwortlichen als auch die Betroffenen des derzeitigen Stillstandes des Kulturlebens. Nicht nur in den großen Konzert- und Theaterhäusern des Landes bleiben die Vorhänge geschlossen, auch die etwa 14 Millionen Menschen, die bundesweit in Amateurensembles musizieren, müssen aufgrund der Corona-Pandemie nun schon viele Monate auf gemeinsame Proben und Auftritte verzichten. Betont wird die aktuell fehlende Perspektive für ein musikalisches Leben mit dem Virus.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 1 von 50 |