Neujahrsgruß des VDKC-Präsidenten Ekkehard Klemm |
|
|
Kunst als Gegengewicht zur Krise
Der Dichter Reiner Kunze ließ in einem seiner bekanntesten Kindergedichte ein blaues Pferd und ein blaues Klavier sich in einer grauen tristen Umgebung auf gelbes Papier denken:
„So diente die triste Umgebung der Phantasie zur Belebung.“[1]
Seinen Freund Karel Franta ließ er dazu wundervolle Illustrationen malen. Die Worte des bald 90-Jährigen, der in DDR-Zeiten dem SED-Regime widerstand, kamen mir dieser Tage häufig in den Sinn, als ich nach einer Anregung suchte, mit der ich Sie in gewohnter Art zum neuen Jahr grüßen und Ihnen alles Gute wünschen könnte.
|
Weiterlesen...
|
|
Dekoration des Veranstaltungsortes: Kreativität macht sich bezahlt |
|
|
Impulse für einen gelungenen Konzertrahmen
Veranstaltungen zu organisieren ist kein Zuckerschlecken und je nach Größe bedarf es einem enormen Kräfteakt aller Ensemblemitglieder und der helfenden Hände drumherum, um sie zu einem vollen Erfolg zu machen. Bei besonders schönen Veranstaltungen werden sich die Zuschauerinnen bzw. Zuschauer vor allem an die Atmosphäre während des Konzerts und zwischen den einzelnen Ensemblemitgliedern auf der Bühne erinnern. Wenn sich Teilnehmende und das Ensemble verbunden fühlen, entsteht etwas Unvergessliches. Doch welcher oftmals versteckte Aspekt ist eigentlich noch ausschlaggebend für eine gelungene Veranstaltung? Richtig, die Dekoration des Veranstaltungsortes.
|
Weiterlesen...
|
Wurzeln, Vernetzungen, Herausforderungen und Chancen für die deutschen Amateurchöre |
|
|
Impulse von Prof. Ekkehard Klemm im Rahmen des Festvortrages zum 100. Jubiläum des Konzertchores Itzehoe
„Künstler [sind] mehr als bloße Chronisten ihrer Gesellschaft: Sie zeigen Visionen auf, beschreiben das Unsagbare und eröffnen neue Wege.“
Mit diesen Worten auf der Website der Stadt Itzehoe eröffnete Prof. Ekkehard Klemm, Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre (VDKC) seinen Festvortrag zum 100. Jubiläum des Konzertchores Itzehoe am 17. September 2022. Innerhalb der Veranstaltung wurde dem Ensemble die Zelter-Plakette des Bundespräsidenten verliehen.
In seiner Rede sprach Klemm über Wurzeln, Vernetzungen, Herausforderungen und Chancen der deutschen Amateurchöre, die auf Initiative des VDKC 2014 in das Immaterielle Kulturerbe der UNESCO auf nationaler Ebene aufgenommen wurden.
|
Weiterlesen...
|
Vom Reiche Gottes: Bachs verborgenes Oratorium |
|
|
Groß-Kantate als Pasticcio – zusammengestellt von Hans Grischkat
Dass bislang verschollene Werke von J.S. Bach wiederentdeckt würden, wäre ein großer Zufall und ist wohl weniger zu erwarten. Aber es gab und gibt im Schaffen des Thomaskantors Kompositionen, die selten zur Aufführung kommen. Die intensive Bach-Forschung, der Boom der historisch informierten Aufführungspraxis und die enzyklopädischen Einspielungen der Schallplatten-Industrie haben dafür gesorgt, dass heutzutage wohl kein Bach’sches Werk nicht gedruckt oder akustisch abrufbar wäre.
Ganz anders die Situation nach dem 2. Weltkrieg. Nur sehr zögerlich fanden die Chöre den Zugang zum Bach’schen Kantaten-Werk. Dies hatte eine ganze Reihe von Gründen. Ein wesentlicher war das nur sehr beschränkt verfügbare Aufführungsmaterial, daneben verhinderte die textliche Zweckgebundenheit mancher Kantaten (z.B. Trauungskantaten) eine Aufführung in anderem Zusammenhang oder
|
Weiterlesen...
|
Bundesmusikverband Chor & Orchester wählt neues Präsidium: Verband Deutscher KonzertChöre erneut vertreten |
|
|
Judith Mohr und Christian Komorowski vertreten die Belange der Chormusik
Auf der Mitgliederversammlung des Bundesmusikverbands Chor & Orchester (BMCO) wurde am 13. November 2022 ein neues Präsidium gewählt. Der Dachverband der Amateurmusik tagte in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen. Der Verband vertritt die Interessen von 14,3 Millionen Menschen, die in ihrer Freizeit Musik machen, gegenüber Politik und Öffentlichkeit.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>
|
Seite 7 von 70 |