Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Johannes Kaupp
25 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Lichtenberger Dokumentationen mit neuesten Erkenntnissen aus der Gesangs- u. Instrumentalforschung |
![]() |
![]() |
Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels
Auf der Grundlage einer gesunden Kehlkopffunktion konnten der menschlichen Stimme die Eigenschaften Freiheit und Leichtigkeit des Singens, großer Stimmumfang und weitgehende Altersunabhängigkeit zugesprochen werden. Der Kehlkopf ist Sammelpunkt zunächst ungeordneter Kräfte, kann aber zum Dreh- und Angelpunkt eines Gleichgewichts von Körperaktivität und Resonanzphänomenen werden. Durch eine Aktivierung der Gewebeschwingung wird er über seine Rolle als Vibrator hinaus zum Sensor und Resonanzorgan. Dies drückt sich in einer erlebbaren Empfindung von Klang- und Gewebsverräumlichung aus. Der Einfluss des Parasympathikus (Vagotonus) im Dienste einer Stimmeffizienz ist allgegenwärtig. Die bemerkenswert spezifische Aufmerksamkeit, die einen solchen Prozess begleitend stimulieren muss, ist eine der schwersten Hürden auf dem Entwicklungsweg zu einer wahren Stimmidentität. Die Autoren beleuchten den Einfluss der Resonanzfähigkeit des Körpers als Brückenschlag zwischen akustischen Schwingungen und den physiologischen Abläufen bei der Phonotation. Ebenso spielen die physiologischen Vorgänge des Mittelohrs bei der Klangbildung im Ohr eine wichtige Rolle und gehen über das reine „Hören“ hinaus. In verständlicher Weise und mit vielen Grafiken werden die komplexen Wechselbeziehungen zwischen physiologischen Vorgängen und Stimmentwicklung verdeutlicht. Abgerundet wird der erste Band durch ein umfangreiches Glossar zu Fachbegriffen aus der Musikwissenschaft, Akustik und Physiologie. Informationen: Gisela Rohmert, Martin Landzettel: „Lichtenberger Dokumentationen – Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels“, Band 1, Lichtenberger Verlag, Lichtenberg 2015, ISBN: 978-3-00-050888-2, 24,80 Euro | Bestellung Lichtenberger Verlag ![]()
|
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: